GESUNDHEITsGÄRTEN Klinikum Neustadt a.R. GESUNDHEITSWESEN

Die Stele als Auftakt zum Garten - links die Ruhezone, rechts der Aktivbereich © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

1 / 5

Therapiegeräte wie Schultertrainer im Freien © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

2 / 5

Ein Ruhebereich mit Gräsern, Wasser und Kieseln © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

3 / 5

Der Blick von oben auf den GESUNDHEITSsGARTEN © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

4 / 5

Die Gehschule im Aktivbereich © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

5 / 5

Die Stele als Auftakt zum Garten - links die Ruhezone, rechts der Aktivbereich © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

Therapiegeräte wie Schultertrainer im Freien © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

Ein Ruhebereich mit Gräsern, Wasser und Kieseln © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

Der Blick von oben auf den GESUNDHEITSsGARTEN © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

Die Gehschule im Aktivbereich © kerck+partner landschaftsarchitekten mbB

Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde ein übergeordnetes künstlerisches Konzept für sogenannte „Gesundheitsgärten“ an vier verschiedenen Standorten des Klinikums Region Hannover entwickelt.
Daraus entstanden konkrete Entwürfe für die Standorte Neustadt am Rübenberge und Großburgwedel, die als Pilotprojekte im Jahr der Gartenregion Hannover 2009 präsentiert wurden.

Es geht darum, eine Therapiemöglichkeit für die Patienten zu schaffen, aber auch bei Angehörigen oder Externen Interesse zu wecken, sich in den Garten zu begeben. So soll ein Teil des Klinikalltags nach draußen verlagert werden. Den Patienten kann dieser Schritt nach draußen wieder ein Stück näher zur Normalität bringen.

Der Gesundheitsgarten am Krankenhaus in Neustadt wurde auf die medizinischen Schwerpunkte des Hauses Orthopädie und Physiotherapie ausgerichtet. Die Inhalte des Gartens wurden in intensivem Austausch mit Ärzten, Therapeuten und der Krankenhausleitung entwickelt. Der Garten ist in zwei Bereich aufgeteilt, die durch Wegeverbindungen und Sichtbeziehungen eine Einheit bilden. Der Aktivbereich hält mit dem Gehgarten und verschiedenen Trainingsgeräten zahlreiche Möglichkeiten bereit, die Patienten mit gezielten Übungen wieder an die Anforderungen des Alltags heranzuführen.
Der Gehgarten besteht aus verschiedenen Bodenbelägen, wie Kopfsteinpflaster, Holz, Sand oder Kies und enthält eine kurze Treppe sowie eine Rampe für Gehübungen. Auf überhohen Stühlen kann mit den Beinen gebaumelt werden. Die Physiotherapie als Teil des Klinikalltags kann so ins Freie verlegt werden, aber auch Angehörigen und Besuchern stehen die Übungsstationen zur Verfügung.

Der Entspannungs- und Kommunikationsbereich ist mit Sitzplätzen, einem geschützen Brunnenplätz und bunten Staudenbeeten mit Duft- und Heilpflanzen ausgestattet. An der Verbindungsstelle zwischen den beiden Bereich entsteht ein Holzdeck, das einfach nur zum „Relaxen“ einlädt oder als Bühne für Veranstaltungen genutzt werden kann.

Mehr lesen +