Prinzenplatz Kamp-Lintfort Neugestaltung des Prinzenplatzes inklusive der angrenzenden Stadträume

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

1 / 8

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

2 / 8

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

3 / 8

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

4 / 8

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

5 / 8

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

6 / 8

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

7 / 8

Prinzenplatz Kamp Lintfort - Lageplan © 2007 Matthias Funk scape

8 / 8

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

Prinzenplatz Kamp Lintfort © 2007 Matthias Funk scape

Prinzenplatz Kamp Lintfort - Lageplan © 2007 Matthias Funk scape

Der heutige Prinzenplatz war ein räumliches Fragment am Rande der Kamp-Lintforter Innenstadt im städtebaulich problematischen Übergang zu einer anbaufreien Ortsumgehung. Aufgrund der extremen Heterogenität der architektonischen Ränder konnte nur ein Freiraum mit einer starken gestalterischen Geste im Zentrum die gewünschte stadträumliche Identität erreichen.

Durch starke Reduktion vorhandener Gehölze und Pflanzflächen konnte aus vier vorhandenen Platanen eine solitäre Insel als Mittelpunkt des Platzes gebildet werden. Sie hat einen ovalen Grundriss und ist durch eine breite Blockstufe aus dem umgebenden Platzniveau herausgehoben, so dass sie einen Ort für den kurzzeitigen Aufenthalt bietet, ohne den Platz zu verstellen oder Sichtachsen zu versperren. Der eigentliche Platzraum wird geprägt durch seine großzügigen, steinernen Flächen. Klare orthogonale Formen sowie eine homogene Material- und Farbwahl bestimmen seine Atmosphäre.

Eine extra für diesen Ort entworfene Möblierung aus roten Buswarteunterständen und beleuchteten Sitzbänken mit hohem Wiedererkennungswert betonen die signifikanten Orte des Platzes, so dass der gesamte Raum als stadtbildprägende Einheit wahrgenommen wird. Die Gestaltung ist inspiriert durch die Geschichte Kamp-Lintfort als ehemaliger Bergbau Standort. Schwarze Steine und rotes Metall sowie Holz sind die verwendeten Materialen der Elemente.

Die gebogenen Bänke definieren das Zentrum des Platzes als öffentlichen Aufenthaltsbereich der Bewohner. Niemand sitz allein auf separierten Standardbänken sondern alle sitzen zusammen in der Mitte des Stadtzentrums. Da der Platz auch ein reges Nachtleben hat, wird die Bank von innen mit roten Licht beleuchtet, so dass ein warmer, glühender Eindruck entsteht.

Die sehr großzügig dimensionierten Buswartehallen folgt in ihrer Gestaltung industriellen Fertigungsprozessen. Das massiv wirkende Dach gleicht einem gebogenes Stück Stahl, das zur Stabilisierung auf einen massiven Betonblock aufgelegt wurde. Zahlreiche Lichtfelder tauchen die Wartehalle in ein gleichmäßiges angenehmes Licht.

Lichtplanung: licht · raum · stadt, Wuppertal

Mehr lesen +

Planungsbüros

scape Landschaftsarchitekten
Düsseldorf

Mitarbeiter
Projektleitung: Matthias Funk
Mitarbeit: Anna Hardenberg, Miriam Kühn, Sebastian Riesop, Corinna Scheele, Andrea Tofall, Jochen Westhauser

Projektzeitraum
2004 - 2007

Größe
8.400 qm

Bausumme
1,85 Mio. €

Auftraggeber
Stadt Kamp Lintfort

Adresse

47475 Kamp Lintfort
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen