Dachgarten wagnis 4

Übersicht über die Anbauflächen am Westdach mit Hochbeeten und gemeinsam genutztem Gewächshaus © 2016 Bernhard Rohnke WRW FreiRaumArchitekten

1 / 10

Das Dach über dem viergeschoßigen Nordhaus © 2016 Bernhard Rohnke WRW FreiRaumArchitekten

2 / 10

Gewächshaus mit Kräuterbeet und Leistensteinwegen; Blick zum Aufzug im fünfgeschoßigen Osthaus © 2016 Rudi Hassenstein

3 / 10

Bewohner beim Bau ihres "Solettl", im Hintergrund Dachbäume und Vogelhochhaus © 2016 Rudi Hassenstein

4 / 10

Gemeinschaftliche Beetnutzung am Westdach, in teilweise rollstuhlgerechten Hochbeeten © 2016 Bernhard Rohnke WRW FreiRaumArchitekten

5 / 10

Lageplanausschnitt Nordwestecke Dachgarten, Übergang vom Nutzdach zum Zier- und Rückzugsdach © 2016 WRW FreiRaumArchitekten

6 / 10

Norddach mit Kräuterrasen, Heckenhochbeeten und (mittlerweile völlig berankten) Sanitärrohrhochzügen © 2015 Petra Hartung WRW FreiRaumArchitekten

7 / 10

Windschutzmöbel aus Lärchenholz, erstellt in Eigenleistung der Bewohner © 2015 Bernhard Rohnke WRW FreiRaumArchitekten

8 / 10

Die künftigen Bewohner beim Bau einer Windschutzbank © 2014 Rudi Hassenstein

9 / 10

Lärchenholzliege mit Windschutz im Rückenteil, nach Planerangabe in Eigenleistung der Bewohner gebaut © 2014 Petra Hartung WRW FreiRaumArchitekten

10 / 10

Übersicht über die Anbauflächen am Westdach mit Hochbeeten und gemeinsam genutztem Gewächshaus © 2016 Bernhard Rohnke WRW FreiRaumArchitekten

Das Dach über dem viergeschoßigen Nordhaus © 2016 Bernhard Rohnke WRW FreiRaumArchitekten

Gewächshaus mit Kräuterbeet und Leistensteinwegen; Blick zum Aufzug im fünfgeschoßigen Osthaus © 2016 Rudi Hassenstein

Bewohner beim Bau ihres "Solettl", im Hintergrund Dachbäume und Vogelhochhaus © 2016 Rudi Hassenstein

Gemeinschaftliche Beetnutzung am Westdach, in teilweise rollstuhlgerechten Hochbeeten © 2016 Bernhard Rohnke WRW FreiRaumArchitekten

Lageplanausschnitt Nordwestecke Dachgarten, Übergang vom Nutzdach zum Zier- und Rückzugsdach © 2016 WRW FreiRaumArchitekten

Norddach mit Kräuterrasen, Heckenhochbeeten und (mittlerweile völlig berankten) Sanitärrohrhochzügen © 2015 Petra Hartung WRW FreiRaumArchitekten

Windschutzmöbel aus Lärchenholz, erstellt in Eigenleistung der Bewohner © 2015 Bernhard Rohnke WRW FreiRaumArchitekten

Die künftigen Bewohner beim Bau einer Windschutzbank © 2014 Rudi Hassenstein

Lärchenholzliege mit Windschutz im Rückenteil, nach Planerangabe in Eigenleistung der Bewohner gebaut © 2014 Petra Hartung WRW FreiRaumArchitekten

Das Projekt in Münchner Innenstadtlage beschäftigt sich mit einem wichtigen Zukunftsthema der Landschaftsarchitektur: die Gestaltung vielfältig nutzbarer, grüner, gleichzeitig naturnaher und ästhetisch ansprechender Gartenflächen auf Dächern, als Ergänzung der knappen Freiflächen zu ebener Erde mit – wie fast immer im Wohnungsbau– sehr begrenztem Budget.
Extensive Dachbegrünungen oder reine Dachterrassen sind hier keine Option.
Besonderheiten des vorgestellten Projekts sind Materialwahl, differenzierte Substratplanung und Pflanzenverwendung, Integration der Gebäudetechnik, Gemeinschaftsnutzung und vor allem die intensive Partizipation der Nutzer in Planung, Bau und Unterhalt des Dachgartens.

Das genossenschaftliche Wohnprojekt wagnis 4 mit ca. 100 Bewohnern steht am Ackermannbogen in München in relativ grüner Umgebung, am Rand des Olympiaparks. Die 4-5-geschoßige Bebauung ist mit einer GFZ von ca. 1,0 noch relativ wenig verdichtet. Trotzdem war den Genossen im Planungsprozess relativ schnell klar, dass ihre Freiraumansprüche nicht allein im erdgeschossigen Hof unterzubringen sein würden. Die Bewohnerschaft wünschte sich gleichzeitig viele Bäume, sonnige Grünflächen, Bewegungs- und Spielraum für Kinder, ruhige Rückzugsräume wilde Natur, ausgedehnte Anbauflächen und vieles andere mehr.
Die Planer entschieden sich, die ruhe- und sonnenbedürftigen Freiraumnutzungen in einen Dachgarten über dem 3.Obergeschoß des Nordhauses auszulagern, und hier Rückzug und Grünerlebnis in unterschiedlich großen „Gartenzimmern“ zu ermöglichen. Das Dach über dem 3.Obergeschoß des Westhauses nimmt Anbauflächen für Gemüse auf, mit einem Gewächshaus in der Nordwestecke. Auf dem 5-geschossigen Osthaus gibt es im Nordosteck vier Ölweiden mit größerer Fernwirkung.

Die Dachflächen im Norden und Westen sind über den Aufzug im Osthaus barrierefrei zugänglich. Der Anteil an Belagsflächen wurde auf das erforderliche Mindestmaß reduziert. Geringe Belastungen ermöglichen „billige“ Wegeflächen aus liegend, mit großen Fugen und ohne Einfassung eingebauten Betonleistensteinen und eine Aufweitung als Holzdeck. Gehölze, Stauden und Gemüse wachsen in handwerklich vorgefertigten großen Trögen aus rohem Stahl. Für abgemagerte Rasenflächen, Gehölze und Stauden, Gemüse und kalkmeidende Kulturen wurden vier verschiedene Substratmischungen aus regionalen Grundstoffen eingesetzt. Die Pflanzung folgt einem durchgehenden Konzept, mit robusten mediterranen Staudenflächen und einem lichten Schirm aus Felsenbirnen und Sommerflieder.

Die Gemüsebeete werden jeweils von 2-3 Familien nebeneinander bewirtschaftet. Ähnliches gilt für das Gewächshaus, dessen Kosten und Bauaufwand sich 6 Familien geteilt haben. Für das gemeinschaftliche „Solettl“, einen unbeheizten Glaswintergarten am Treppenhaus Nord, hat sich unter den Genossen ein sonnenhungriger Sponsor gefunden.

Im Planungsprozess ist es gelungen, die Vielzahl der Sanitäreinrichtungen (Dachentlüfter, Dachabläufe) so zu bündeln und zu platzieren, dass sie die Nutzung und der Gesamteindruck des Dachgartens nicht stören.

Wichtigste Besonderheit des Projektes ist die starke Beteiligung der Bewohner schon im Planungsprozess, bei der Realisierung und im Unterhalt. Pflanzungen, Holzdecks und drei größere windschützende Liege- und Sitzmöbel wurde selbstbaugerecht geplant und (mit anfänglicher Anleitung durch die Landschaftsarchitekten) von den Bewohnern mit großem Engagement noch vor dem Einzug realisiert.

Der Dachgarten macht nach drei Jahren Nutzung und Pflege durch die Bewohner einen geordneten und gleichzeitig naturnahen Eindruck. Die wenigen eingesetzten Materialien (Lärchenholz, Betonleisten, patinierter roher Stahl) harmonisieren mit dem üppig wachsenden Grün.
Die Nutz- und Ziergartenflächen werden sehr intensiv angenommen, die Bewohner ziehen sich allein und in kleinen Gruppen zurück oder treffen sich zum Chillen und Grillen am Dach. Damit können sich auch die unbefestigten Freiflächen im Hof mit der großen Obstwiese „grüner“ entwickeln, als man das in dieser innerstädtischen Lage erwarten würde.

Das Projekt hat 2015 den Wohnungsbaupreis und 2016 den Grünflächenpreis der Stadt München (jeweils 1. Rang) erhalten.


Auszeichnung Quartiersentwicklung und WohnumfeldDeutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017

Juryurteil: Das Projekt überzeugt durch die Kombination vielschichtiger Aspekte einer zeitgemäßen, wohnungsnahen Landschaftsarchitektur. In einem frühzeitigen Beteiligungsprojekt gelang eine Aktivierung der Bewohner und Nutzer eines Neubauprojektes im München. Die Nutzung der Dachflächen zu gärtnerischen Zwecken sowie zum kontemplativen Aufenthalt erweitert die Möglichkeiten einer gemeinsamen nachbarschaftlichen Aneignung und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

Bereits der Partizipationsprozess kann als vorbildliches Beispiel für die Teilhabe von Menschen in Nachbarschaft an der Gestaltung der wohnungsnahen Umwelt gelten. Die Auseinandersetzung mit Pflanzen bietet auch Stadtmenschen die Möglichkeit, Natur zu erleben. Die Umsetzung ist gestalterisch gelungen und proportional zur Bebauung. Nutzungsvielfalt ermöglicht die Beteiligung unterschiedlicher Altersgruppen. Betreuung und Pflege des Dachgartens erlauben dauerhaft, das Miteinander in häuslicher Nähe zu fördern. Insgesamt kommt dem Projekt somit eine beispielgebende Funktion für eine Vielzahl ähnlicher Quartiersprojekte zu. Die Jury würdigt auch die gelungene Partizipation und den damit einhergehenden Lernprozess aller Beteiligten am Beispiel Natur- und Landschaftsraum.

Mehr lesen +

Planungsbüros

Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten
Regensburg

Mitarbeiter
Annette Pilz

Weitere Planer
Architekten
A2 Freising

Dachbegrünungsarbeiten
Fa. Gaissmaier Landschaftsbau GmbH

Metallbau Dachgarten
Fa. Hummelsberger

Projektzeitraum
2012 - 2014

Bausumme
ca. 170.000 Euro

Auftraggeber
Wohnbaugenossenschaft wagnis eG

Projekt auf Karte anzeigen

Auszeichungen & Preise
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017
Auszeichnung Quartiersentwicklung und Wohnumfeld