Geschäftsführer Dipl.-Ing. Karsten Standke, Dipl.-Ing. Katrin Fischer-Distaso
Schützenstraße 6
15749 Mittenwalde
Tel. 033764 - 299 703
Fax. 033764 - 299 704
mail@standke-berlin.eu
www.standke-berlin.eu
Bürodarstellung
Seit 1989 arbeiten wir in einem Team von teilweise langjährigen MitarbeiterInnen in den Bereichen der klassischen Landschaftsarchitektur, sowie in allen in der räumlichen Planung und Gestaltung anfallenden Aufgabenbereichen. Aufgrund langjähriger Berufspraxis und laufender Fort- u. Weiterbildungen stehen wir für Erfahrung, Kompetenz und Leistungsfähigkeit. Aus der umfangreichen Planungspraxis haben sich darüber hinaus zahlreiche intensive Kontakte zu Partnerbüros anderer Fachrichtungen entwickelt, deren Kompetenz bei Bedarf unkompliziert und zuverlässig in unsere Arbeit integriert werden kann. Unser Leistungsangebot umfasst neben der inhaltlichen und technischen Umsetzung von Projekten auch die Beratungstätigkeit. Im Planungs- u. Bauprozess erarbeiten wir individuelle Konzepte, die auf die spezifischen räumlichen und funktionalen Erfordernisse zugeschnitten sind. Durch den stetigen und direkten Dialog mit dem Auftraggeber einschließlich der Phasenweisen Dokumentation und Rückkopplung werden Entscheidungen und Arbeitsschritte nachvollziehbar aufbereitet und ein Höchstmaß an Umsetzung der Wünsche und Anforderungen des Auftraggebers gewährleistet. Parallel werden die fachspezifischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen erarbeitet und berücksichtigt. Durch diese Arbeitsweise wird ein hoher Qualitätsstandard von der Planung bis zur Fertigstellung innerhalb des Kostenrahmens und des Terminplans erreicht.
Außenanlagen
- Plätze, Fußgängerzonen
- Freianlagen im Geschoßwohnungsbau
- Freianlagen auf öffentlichen Liegenschaften
- Freianlagen für Büro u. Gewerbe
- Ufergestaltung / -sicherung, Steganlagen
- Spiel- u. Sportplatzbau
- Park- u. Gartendenkmalpflege
- Ingenieurbiologie
- Straßenraumgestaltung, Baumkonzepte
- Radwege
Landschaftsplanung
- Landschafts- u. Grünordnungspläne
- Eingriffsgutachten
- Landschaftspflegerische Begleitpläne (LBP)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
- Strategische Umweltprüfung
- Landschaftsplanerische u. ökologische Gutachten
- Dorfentwicklung / Dorferneuerung
- Tourismus- u. Erholungsplanung
- Regenwassermanagement
- Naturschutzrechtliche Freistellungs- bzw. Befreiungsanträge
Karsten Standke, Katrin Fischer-Distaso, Lothar Liefke, Maria Schneider, Katharina Hartleben, Susann Pitschel
Der Schlosspark Babelsberg ist Bestandteil der Berliner Potsdamer Kulturlandschaften. Seine Entstehungsgeschichte beginnt im Jahre 1833 durch den …
Im Zentrum der Planung des 3. Abschnitts stand die Gestaltung des repräsentativen Haupteingangs zur Universität, der mit einer Brunnenanlage mit …
Im 5. Bauabschnitt wurden die Freianlagen einschließlich aller Straßen, Wege und Stellplätze neu erstellt. Im Umfeld des denkmalgeschützten …
Im südlichen Bereich des Campus der Universität Potsdam in Golm ist ein Gebäude für den Studiengang Inklusionspädagogik errichtet worden. In …
Auf dem Max-Planck-Campus ist die Errichtung eines Erweiterungsbaus für das Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung geplant. Im Zuge der …
Durch den Bau des neuen des Fakultäts- u. Drittmittelgebäudes müssen auch die Freianlagen in diesem Bereich neu gestaltet und der Situation …
Video schließen
Anfang