Der Schlosspark Babelsberg ist Bestandteil der Berliner Potsdamer Kulturlandschaften. Seine Entstehungsgeschichte beginnt im Jahre 1833 durch den ersten Gestaltungsentwurf von …
Im Zentrum der Planung des 3. Abschnitts stand die Gestaltung des repräsentativen Haupteingangs zur Universität, der mit einer Brunnenanlage mit integriertem …
Im 5. Bauabschnitt wurden die Freianlagen einschließlich aller Straßen, Wege und Stellplätze neu erstellt. Im Umfeld des denkmalgeschützten ehemaligen Kulturhauses des …
Im südlichen Bereich des Campus der Universität Potsdam in Golm ist ein Gebäude für den Studiengang Inklusionspädagogik errichtet worden. In diesem Zusammenhang wurden auch …
Auf dem Max-Planck-Campus ist die Errichtung eines Erweiterungsbaus für das Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung geplant. Im Zuge der Errichtung der Gebäude müssen …
Durch den Bau des neuen des Fakultäts- u. Drittmittelgebäudes müssen auch die Freianlagen in diesem Bereich neu gestaltet und der Situation angepasst werden. Um den waldartigen …
Das Entwurfskonzept wurde für den gesamten Angerbereich erstellt, der sich von der Straße Alt-Großziethen bis zum Schönefelder Weg erstreckt. In der weitern Planung wurde die …
Aufgrund der Erweiterung des Standortes mit einem großzügigen Neubau, wurden auch die Freianlagen sowie der komplette Erschließungsverkehr und der ruhende Verkehr neu geplant. …
Bei der Sanierung der Yorckstraße und der Paul-Gerhardt-Straße im historischen Stadtteil von Mittenwalde wurde der Straßenverlauf optimiert und das Straßengefälle reguliert, …
Der Bau einer Lagerhalle war der Anlass für die Gestaltung der Außenanlagen auf dem Betriebsgelände der Uni Elektro Fachgroßhandel GmbH & Co. KG. Aufgrund des südwestlich …
Im Gebäude der Leistikowstraße 1 befand sich von 1945 bis 1989/90 das zentrale Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Spionageabwehr. Es gibt kaum eine zweite Haftanstalt, die …
Video schließen
Anfang