Der Entwurf für die Freianlagen entwickelt sich thematisch aus der Funktion und Nutzung des Gebäudes als Hotelfachschule und entspringt gleichzeitig dem Wunsch nach einem mediterran anmutenden Raum. Durch die Betonung des platzartigen Charakters des umfassten Hofes entsteht ein schattiger, belebter Ort, der auf der Basis der verwendeten Materialien eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.
Strukturell gliedert sich der Hof zunächst in den äußeren Erschließungsrahmen, welcher den Altbau mit dem Neubau verbindet und somit den Bewegungsraum darstellt. Davon abgesetzt bildet der innere Rückzugsraum einen attraktiven Ort zum Verweilen. Dieser wird durch den Bestandsbaum als Raum prägendes und gleichzeitig schattenspendendes Element gestärkt.
Die funktionalen Ansprüche dieser Bereiche spiegeln sich zudem in den verwendeten Materialien wieder. Dabei erhält der äußere Rahmen einen befahrbaren, gepflasterten Belag, während der innere Bereich als Kiesschüttung hergestellt wird. Die Brandwand des östlichen Nachbargrundstückes wird im Fußbereich durch die Pflanzung einer Hecke gestalterisch betont, was zu einer optischen Vergrößerung des Raumes führt.
Das Konzept für die Möblierung im Außenraum verfolgt das Prinzip einer größtmöglichen Flexibilität. Locker eingestreute Sitzblöcke ermöglichen die vielfältige Nutzung innerhalb variierender Gruppenkonstellationen sowie ein Lernen im Freien. Die Anordnung der Außenbeleuchtung folgt ebenfalls diesem Prinzip.
Mehr lesen +
PDF (0.7 MB)
Planungsbüros
BERNARD und SATTLER
Berlin
Mitarbeiter
Stefan Bernard, Philipp Sattler, Sandra Rösler, Maren Klöppner, Kerstin Grotewal, Externe: Andreas Stoellger (Lph 8)
Projektzeitraum
2010
- 2012
Größe
720 m²
Bausumme
100.000 Euro
Auftraggeber
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Adresse
Niederwallstraße 6/7
10117 Berlin
Projekt auf Karte anzeigen