Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/Main Freianlagen für die Wissenschaft am Campus Riedberg

Vorplatz mit Rampe und Pflanzstreifen © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

1 / 11

Haupteingang des Instituts mit Rampe © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

2 / 11

Steinerner Vorplatz mit Baumdach aus Zierkirschen © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

3 / 11

Gräser- und Buchsbaumstreifen im Institutsgarten © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

4 / 11

Fahrradabstellanlage auf dem Vorplatz © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

5 / 11

Fahrräder, Pflanzen und Beleuchtung am Vorplatz © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

6 / 11

Schattenspiel der Sträucher auf der Werksteinfassade © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

7 / 11

Pflanzbild Vorplatz © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

8 / 11

Vorplatz mit Sesleriapflanzung © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

9 / 11

Werkstein- und Gräserstreifen gliedern den Garten © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

10 / 11

Blick auf den Institutsgarten © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

11 / 11

Vorplatz mit Rampe und Pflanzstreifen © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Haupteingang des Instituts mit Rampe © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Steinerner Vorplatz mit Baumdach aus Zierkirschen © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Gräser- und Buchsbaumstreifen im Institutsgarten © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Fahrradabstellanlage auf dem Vorplatz © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Fahrräder, Pflanzen und Beleuchtung am Vorplatz © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Schattenspiel der Sträucher auf der Werksteinfassade © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Pflanzbild Vorplatz © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Vorplatz mit Sesleriapflanzung © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Werkstein- und Gräserstreifen gliedern den Garten © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Blick auf den Institutsgarten © 2013 nahdran photografie . sandra hauer LA.BAR

Die Freiräume des Max-Planck-Institut für Hirnforschung im Forschungsstandort Frankfurt-Riedberg werden durch das H-förmig gestaltete Gebäude von Henn Architekten definiert. Drei Bereiche können unterschieden werden: Der Vorplatz im Süden mit Anlieferungsbereich für die Cafeteria, der Grüne Campus im Norden, sowie der Parkplatz mit Anlieferungsbereich im Nord-Osten.

Der Vorplatz ist als eine in zwei Ebenen gegliederte steinerne Plaza gestaltet, die mit Betonwerkstein befestigt ist. Über die untere Ebene erfolgt die PKW-Vorfahrt und die Anlieferung für die Cafeteria. Hier befinden sich auch die Stellplätze für Behinderte. Eine Gruppe von 9 Solitär-Bäumen und Streifen aus Gräserpflanzungen akzentuieren die westliche Plaza. Hier findet sich ein Großteil der Fahrradstellplätze. Eine großzügige Treppenanlage sowie eine behindertengerechte Rampe führen zum Haupteingang des Instituts.

Der Parkplatz-Bereich stellt Stellplätze für Besucher und Mitarbeiter zur Verfügung und dient als Anlieferfläche. Die Parkplätze sind mit Pflanzflächen und Baumstandorten gegliedert. Zum Garten gelangt man über eine kleine Treppe.

Der Grüne Campus ist der Haupt-Freiraum des Instituts. Aufbauend auf einem städtebaulichen Entwurf von Henn Architekten wurde er als Gartenraum geplant, der über die angrenzende Campus-Straße in den nördlichen Teil des Universitäts-Baufeldes fortgesetzt werden kann.

Der Entwurf korrespondiert mit der orthogonalen Struktur des Gebäudes. Ein harter, mit dem gleichen Betonwerkstein wie der Vorplatz, belegter Fußweg rahmt den Grünen Campus. Im Bereich des Instituts-Eingangs zum Garten weitet sich der Weg zu einer Terrasse, die Tische der Cafeteria aufnimmt. Von der Terrasse führt ein geschwungener Weg aus Ortbeton durch den Garten zum Parkplatz bzw. zum nördlichen Garteneingang, wo sich weitere Fahrradstellplätze finden.

Streifen aus höheren und niedrigeren Gras- und immergrünen Pflanzungen sowie Betonwerkstein begleiten die rahmenden und durchquerenden Wege und unterteilen den Garten in unterschiedliche Bereiche, die als Erholungs- und Picknickflächen genutzt werden können. Hierdurch ergeben sich abwechslungsreiche Aus- und Durchblicke im Campus. Östlich des Weges sind zusätzliche Gartensituationen mit thematisch bepflanzten Staudenbeeten geplant.

Als Leit-Baumart des Vorplatzes und des Gartens wurden in Anlehnung an die ehemals landwirtschaftliche und gärtnerische Nutzung des Riedbergs Zierkirschen (Prunus subhirtella „Accolade“) gewählt. Blutpflaumen (Prunus cerasifera „Nigra“) bilden den lichten Hain zur Campus-Straße. Die Parkplätze wurden mit kegelförmigen Spitzahorn (Acer platanoides „Cleveland“) bepflanzt. Die Rahmenpflanzung zwischen Gehweg und Institut besteht aus einer Gräserpflanzung mit Solitären aus Zwerg-Blutpflaume (Prunus cistena). Das Institut wird als ausdrucksstarke bauliche Setzung im grünen Campus verortet.

Mehr lesen +

Informationen auf externen Webseiten

Competitionline

MPI für Hirnforschung

Planungsbüros

LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla
Berlin

Mitarbeiter
Rüdiger Amend, Eike Richter, Frauke Bonewitz, Ingo Dollek, Juliane Henke, Sebastian Koch, Gesa Königstein

Weitere Planungsbeteiligte
Architektur: HENN, München

Projektzeitraum
2008 - 2013

Bausumme
850.000 EUR

Auftraggeber
Max-Planck-Gesellschaft
Generalverwaltung, München

Adresse
Max-von-Laue-Straße 4
60528 Frankfurt am Main
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen

Projekttyp
Freianlagen für Gewerbe und öffentl. Einrichtungen
Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
Verkehrsanlagen