07 © 2016 Lichtschwaermer
06 © 2016 Lichtschwaermer
05 © 2016 Lichtschwaermer
04 © 2016 Lichtschwaermer
03 © 2016 Lichtschwaermer
02 © 2016 Lichtschwaermer
01 © 2016 Lichtschwaermer
Der neue Park besteht aus zwei wesentlichen Teilen: dem Auepark und den Landschaftskabinetten. An der Schnittstelle der sich in den Naturraum schiebenden Kabinette liegen die Mainbellevues als Aussichtsterrassen. Hier findet das gegenseitige Wechselspiel der beiden Parkteile statt. Der Entwurf entwickelt aus der östlich angrenzenden Feldflur eine Struktur aus Gehölzstücken, die sich zur Hangkante am Fluss hin verdichtet und sich locker in den Landschaftsraum hinein auflöst. In die Gehölzstücke sind großzügige Landschaftskabinette eingebettet, formen so eine Parkkante zur Mainaue und gliedern sie mit ihrem Rhythmus. Sie bilden hier markante Landschaftsmarken. Über den Auebogen werden die Landschaftskabinette miteinander und Richtung Innenstadt und Eremitage ver- und angebunden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Anbindung von den westlichen Stadtteilen, insbesondere St. Georgen. Auch von hier schiebt sich akzentuiert ein Kabinett, das Panoramakabinett, in die Aue. Je weiter der Besucher nach unten schreitet, desto mehr öffnet sich das Panorama und mündet im Mainbalkon. Der Auebogen im Osten führt den Besucher von Kabinett zu Kabinett und eröffnet immer wieder neue Ausblicke und Panoramas auf die renaturierte Aue.
Mehr lesen +
Planungsbüros
HAHN HERTLING VON HANTELMANN
22303 Hamburg
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Parkanlagen und Grünflächen
Gartenschauen
Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen