Für das zukünftige Lehren und Lernen ist der Freiraum bedeutend als Begegnungs- und Austauschzone. © 2017 Nikolai Benner Sinai
Das Gewebe aus städtischen und grünen Räumen wird als vielschichtiger Katalysator für Kontakte und Wissenstransfer verstanden. © 2017 Nikolai Benner Sinai
Sitznischen schaffen angenehme Aufenthaltsbereiche © Nikolai Benner Sinai
Innenhof © Nikolai Benner
In den Innenhöfen finden die Nutzer farbige Sitzgelegenheiten. © 2017 Nikolai Benner Sinai
Die Parkplatzsituation in den Abendstunden © 2017 Nikolai Benner Sinai
Die rheinische Gartentradition ist eng verknüpft mit Poppelsdorf und den Bonner Gärten. Diese Traditionslinien nimmt der neue Campus auf.
Auf einer Größe von 12ha entsteht eine neue grüne Urbanität, welche die Bonner Stadtteile Poppelsdorf, Endenich und Weststadt vernetzt.
Anknüpfend an die rheinische Gartentradition wird ein neues Gartengewebe gesponnen welches dem heterogenen Stadtkörper Identität und Zusammenhalt gibt. Er ist ein vielschichtiger Komplementärraum, in welchem Zonen der Dichte mit Orten der Konzentration und Stille verwoben werden. Er entwickelt ein eigenständiges Profil als „Campus in den Gärten“. Somit wird die gärtnerische Tradition des Ortes mit der Entwicklung des Stadtteils nicht ausgelöscht sondern reaktiviert und in die Zukunft transportiert.
Für das zukünftige Lehren und Lernen ist der Freiraum bedeutend als Begegnungs- und Austauschzone zwischen den Studierenden, den verschiedenen Disziplinen und Instituten. Das Gewebe aus städtischen und grünen Räumen wird als vielschichtiger Katalysator für Kontakte und Wissenstransfer verstanden.
Mehr lesen +
Planungsbüros
SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH
Berlin
Mitarbeiter
Frederike Müller, Ingmar Jorgowski
Projektzeitraum
2015
- 2017
Größe
3,6 ha Freianlagen, 1,2 ha Straße
Bausumme
4,2 Mio. € (brutto) Freianlagen, 1,8 Mio. € (brutto) Straßenräume
Auftraggeber
Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW)
Adresse
Meckenheimer Allee
53115 Bonn-Poppelsdorf
Projekt auf Karte anzeigen