Vorplatz © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Innenhof © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Garten © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Garten © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Innenhof © Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Vorplatz © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Vorplatz © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Bürogebäude Campus © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Vorplatz © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Innenhof © 2020 Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Ein Platz zum Aufenthalt, zur Diffusion und Verbindung, eine Vermittlung zwischen 2 Straßenniveaus und eine angemessene Gestalt zur neu entwickelten Architektur. In Hamburg Bahrenfeld entsteht ein Platz vor einem Verwaltungsgebäude, welcher qualitätvoll auch der öffentlichen Nutzung bereit gestellt wird. Die dreieckige Grundstücksfläche überwindet einen Höhenversprung . Diese topgografisch anspruchsvolle Lage wird im Entwurf nachgezeichnet und grafisch interpretiert. Eine dem Gebäude zu geordnete großzügige Vorplatzfläche, mit einer Mauer bewußt abgegrenzt zu den Parkmöglichkeiten liegt ebenerdig auf dem oberen Eingangsniveau. Als Übergang zu den öffentlichen Gehweg nach Süd/West schließt eine sanft terrassierte Rasenböschung an. Eine, den sinnfälligen Bewegungsabläufen folgende 6 m breite Treppenanlage mit Handlauf verbindet die Flächen miteinander und führt zum Haupteingang. Die Stufen der Treppe werden zu Sitzstufen und verlieren sich in der flachen Topografie. Eine terrassierte Anmutung entsteht.
Die linearen Sitzblockelemente liegen spannungsvoll zueinander und ermöglichen den Nutzern Aufenthaltsorte und Treffpunkte. Ob besonnt oder im Schatten, zurückgezogen oder in Gemeinschaft, als Zwischenstop oder zum Verweilen.
Nach Norden wird die Vorplatzfläche mit einer vielfältigen leichten Staudenfläche akzentuiert. Warme Farbtöne zur Unterstützung einer sommerlichen Atmosphäre sind vorherrschend. In den Pflanzflächen und der Rasenböschung werden mehrstämmige Birken gesetzt. Lichtest Laub, helle Stämme und eine goldgelbe Herbstfärbung nehmen Bezug auf die Farbigkeit des Hochbaus.
Das prägende Material der Vorplatzflächen ist ein durchmischt brauner länglicher Klinker, der eine dezente Lebendigkeit durch seine Nuancierung und seinen Glanz vorgibt. In Abstimmung mit der Architektur erdet diese Farbgebung den Platz als Vorzone zum Gebäude. Dazu werden helle Natursteinsitzblöcke und Stufen gesetzt.
Entlang der Nordseite des Gebäudes wird ein Erschließungsweg mit durchgängiger Eibenhecke angelegt, der die Anlieferung des östlich angrenzenden Nachbargebäudes sicherstellt und eine Adressbildung zur nördlich Verlaufenden Straße gibt.
Eine Gartenfläche auf der Südseite des Verwaltungsbaus bietet den Nutzern des Gebäudes einen Rückzugs- und Pausenraum. Orthogonale Terrassenflächen gerahmt von Stauden- und Gräserpflanzungen und mit einigen mehrstämmigen Gehölzpflanzungen akzentuiert halten unterschiedliche Aufenthaltsbereiche bereit.
Der neue Verwaltungsbau sieht 2 Innenhöfe vor, die einerseits der gastronomischen Versorgung oder für Veranstaltungen genutzt werden können. Über mobiles Kübelmobiliar auf einer Pflasterfläche, die die Rhythmik der Fassade wieder spiegelt, kann eine solche Nutzung ermöglicht werden. Ein 2. Innenhof soll den Hintergrund für das Foyer bilden und außerdem einen grünen Akzent in der Architektur schaffen. 2 Hochbeete mit üppiger Bepflanzung prägen hier den Hof.
Die Herstellung eines öffentlich angebundenen Radwegs außerhalb dieser Gartenflächen im Süden des Grundstücks und eine infrastrukturelle Zufahrt wird ebenfalls im Rahmen des Projektes sichergestellt.
Mehr lesen +
Planungsbüros
arbos landscape
Hamburg
Mitarbeiter
Franziska Husung, Simone Kühte
Weitere Planungsbeteiligte
AGN Ingenieure Architekten Generalplaner
Projektzeitraum
2015
- 2019
Größe
5480
Bausumme
1,2mio
Auftraggeber
Quantum Projektentwicklung GmbH
Projekt auf Karte anzeigen