© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Konzeptskizze Vorentwurf von Prof. Hans Thalgott © Prof. Hans Thalgott arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
© Franziska Husung arbos Freiraumplanung
Konzeptskizze Vorentwurf von Prof. Hans Thalgott © Prof. Hans Thalgott arbos Freiraumplanung
Als Teil des Alster-Bille-Elbe-Grünzuges ist die Fortsetzung des Lohmühlenparks das erklärte Ziel des Senates der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Planung wurde als wichtiges Impulsprojekt für das Entwicklungsquartier St. Georg Mitte ausgewählt. Mit dem Lohmühlenpark ist auf dem östlichen Alsterufer der einzige große Park entstanden, der von gesamtstädtischer Bedeutung ist. Er ist zentral, innerstädtisch gelegen und erfährt mit seinen generationenübergreifenden Angeboten eine intensive Nutzung – der ganze Park ist ein ‚Spielplatz‘ für alle Altersgruppen. Das Besondere an dem Park ist seine vielfältige Aufgabe als Erholungs-, Sport- und Spielfläche für die Anwohner der benachbarten Stadtteile sowie für die ca. 15.000 Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, für die der Park ein Teil ihres Campus ist und für die Mitarbeiter der Bürokomplexe, die den Park als Zugang zu ihren Arbeitsstätten benutzen. Die vorgeschlagene Entwurfslösung wurde daher in einem besonderen Beteiligungsprozess zusammen mit den beteiligten Akteuren erarbeitet. Als ‘grüner’ öffentlicher Raum mit integrierten Spiel- und Sportflächen ist der Park auf dem östlichen Alsterufer ein gesellschaftliches Zentrum mit vielfältigen Funktionen, das durch ein dichtes Netz öffentlicher Verkehrsmittel mit der Gesamtstadt verbunden ist. Der westliche, bereits im Jahr 2001 unter Beteiligung des Büro arbos realisierte 1. Bauabschnitt umfasst auf 1,5 ha Spiel- und Sportflächen mit einem Wasserspiel, grüne Erholungsflächen, ein Kinderspielhaus und ein Park Café. Die Schüler und Lehrer der angrenzenden Schulen nutzen ihn als Pausen- und Sportfläche. Der östliche, 2. Bauabschnitt, dessen Realisierung in Abschnitten 2015 begann, wird darüber hinaus durch Mehrzweckflächen dem besonderen Umfeld der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Bürogebäude und der Stiftungen gerecht werden. Beide Bauabschnitte sind gestalterisch zu einem erkennbaren Gesamtpark zusammengefügt.
Mehr lesen +
Planungsbüros
arbos landscape
Hamburg
Mitarbeiter
Günther Greis
Rudolf Meier
Susanne Neumann
Claudia Schröder
Kai Metzger
Weitere Planungsbeteiligte
in Zusammenarbeit mit Prof. Hans Thalgott
Projektzeitraum
2014
- 2017
Größe
1,7 ha
Bausumme
2,5 Mio. €
Auftraggeber
Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Mitte, Dezernat für Wirtschaft und Bauen, Fachamt Management des öffentlichen Raumes
Projekt auf Karte anzeigen