© 2021 Sebastian Glombik
Die historische, der Denkmalpflege unterliegende, private Gartenanlage in zentraler Hamburger Lage wurde im Rahmen von Renovierungs- und Umbaumaßnahmen am Gebäude (Baujahr 1827) großzügig umgestaltet. Dabei wurde der ca. 2.800 qm große Garten in Teilen auf die ursprüngliche Planung aus den 1920er Jahren zurückgeführt und durch neue Planungsinhalte ergänzt.
Der östlich an das Haus anschließende rückwärtige Gartenbereich steht aus gartendenkmalpflegerischer Sicht unter besonderem Schutz, da dort die historischen Grundstrukturen einer Gartenanlage von 1921 noch deutlich ablesbar sind. Der Garten entwickelt sich hier vom Haus aus kommend über vier Ebenen auf unterschiedlichen Höhen bis an die Grundstücksgrenze. Im Terrassenbereich bestimmen intensive Staudenbepflanzungen, sommergrüne Akzentgehölze und Spalierbaumbepflanzung das Bild. Die Treppen und Terrassenplatten am Wohnhaus sowie die Gartenmauern sind aus sandgestrahltem Dolomit gefertigt. Das in der großzügig angelegten Rasenfläche im hinteren Teil des Gartens gelegene Zierbecken wurde aufwändig aus historischem Sandstein restauriert. Gleiches gilt für die historischen Sandsteineinfassungen der Rasenflächen und Freitreppen im östlichen Garten.
Eine Rahmung durch ein Heckenparterre stärkt die historische Figur im hinteren Garten und definiert den Übergang zum rahmenden Waldgarten mit Altbaumbestand.
Im westlichen Vorgarten steht eine große Hängebuche im Zentrum der Anlage.
Die Zufahrt und der zentrale Gartenraum vor dem Gebäude sind ebenfalls aus Dolomit angelegt.
Die Vegetationsflächen sind geprägt durch einen flächigen Wellengarten aus immergrüner Japan-Stechpalme. Akzente mit mehrstämmigen Ahornsorten runden das Bild ab.
Mehr lesen +
Planungsbüros
HAHN HERTLING VON HANTELMANN
22303 Hamburg
Projektzeitraum
2019
- 2021
Auftraggeber
Privatbauvorhaben
Projekttyp
Hausgärten