Spielplatz Schollweg, Hannover Spielplatz „Polygonien – Mosaik aus Geschichten“ LP 1-6, Kinderbeteiligung und Beteiligungsprojekt

© Tobias Harland / Koptik

1 / 7

© Tobias Harland / Koptik

2 / 7

© Tobias Harland / Koptik

3 / 7

© chora blau

4 / 7

© chora blau

5 / 7

© chora blau

6 / 7

© chora blau

7 / 7

© Tobias Harland / Koptik

© Tobias Harland / Koptik

© Tobias Harland / Koptik

© chora blau

© chora blau

© chora blau

© chora blau

Als Pilotprojekt, welches als erste Maßnahme nach der Aufnahme des Staddteils in das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ realisiert wird, nimmt die Erneuerung des zentralen Quartiersplatzes am Schollweg in Mühlenberg eine impulsgebende Rolle ein. Aus einer Vielfalt verschiedener Kulturen und Geschichten fügt sich Mühlenberg als Einheit zu einem vielseitigen und internationalen Stadtteil zusammen. Aus dem Bild des immer neuen Zusammenfügens einer facettenreichen Gesamtheit aus unterschiedlichen, charakterstarken Einzelteilen entstand der Ansatz für die Gestaltung des neuen Spiellandes „Polygonien“.

Ähnlich dem chinesischen Tangram-Puzzle (Siebenbrett), bei dem aus archetypischen Grundformen komplexe Figuren und Bilder erzeugt werden, setzt sich auch der Spielplatz und seine Spielelemente aus einem Mosaik von klaren Einzelteilen zusammen, die in ihrer Kombination ein vielseitig nutzbares und identitätsstiftendes Gesamtbild – „Polygonien“ – ergeben.

In einem Beteiligungsprojekt können Kinder aus Fliesenstücken bunte Mosaike erstellen, welche Geschichten aus ihrer Heimat erzählen. Diese Mosaike bestehen ebenfalls aus einfachen Polygonen und werden auf den Betonsitzblöcken angebracht, wo sie für alle sichtbar Geschichten der Mühlenberger Kultur erzählen.

Der grüne Rahmen des Spielplatzes wird erhalten und durch Aufpflanzungen ergänzt, während Barrieren im Innenbereich zurückgebaut werden, sodass eine zusammenhängende, leicht einsehbare Spielfläche entsteht. Die großformatigen Plattenbänder verleihen dem Spielplatz eine klare Formsprache und schaffen die Grundlage für vielseitige Lauf-, Fang- und Hüpfspiele. Hierdurch entstehende Flächenpolygone verbinden sich mosaikartig zu Spielsphären und Aufenthaltsbereichen und gliedern die Fläche in drei Bereiche unterschiedlicher Aktions-Regionen. Zwischen den Spielbereichen liegt mittig eine Platzfläche als gemeinsamer Aufenthaltsbereich und Treffpunkt.

Mehr lesen +

Planungsbüros

chora blau Landschaftsarchitektur
Hannover

Projektzeitraum
2015 - 2016

Bausumme
420.000 € (netto)

Auftraggeber
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Projekttyp
Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen
Sportanlagen
Bürger:innenbeteiligung / Moderation