Kirchturm mit der Treppe im Vordergrund © Bernd Waldvogel
Alter Kirchturm © Bernd Waldvogel
Kirchenruine © Bernd Waldvogel
Ansicht der Ruine durch Bepflanzung © Bernd Waldvogel
Detail Bodenbelag © Bernd Waldvogel
Detail Treppe © Bernd Waldvogel
Detail Torbogen und Boden © Bernd Waldvogel
Auszug aus unserem Redebeitrag zur Einweihungsfeier der Ruine Landstein am 23.08.2024:
‚Eine Kernaufgabe der Landschaftsarchitektur - früher auch mit dem Begriff Landespflege bezeichnet - ist der Schutz, das Bewahren von Landschaften - insbesondere auch von Kulturlandschaften - als Kulturgut, als kulturelle Orte. In diesem Kontext geht es für den Landschaftsarchitekt darum, mit der Umgebung in einen Dialog zu treten, um das Vorhandene zu erkennen es hervorzuheben, es sichtbar zu machen.
Es ist nicht alltäglich, dass wir als Landschaftsarchitekten die Möglichkeit haben, uns mit einem so bedeutenden kulturellen Ort auseinanderzusetzen.
Die Ruine Landstein ist ein solcher besonderer, außergewöhnlicher Ort.
Ihre jahrhundertealte Geschichte, die Mythen und Sagen, die sich um sie (Ruine Landstein) ranken, verleihen ihr eine besondere Ausstrahlung. Gleichzeitig ist sie aber auch ein Baustein unseres heutigen Wertekanons, den es zu erhalten gilt.
Wie geht man mit solch einem Ort um, wie gestaltet man ihn, ohne dabei dessen einzigartigen Charakter zu verlieren aber dennoch auch alle funktionalen Anforderungen zu erfüllen?
Wie schafft man eine harmonische Verbindung von Neuem und Altem, dabei dem Alten bewahrende Wertschätzung entgegenzubringen und den historischen Ort in der Gegenwart erlebbar und nutzbar zu machen?
Unsere Antwort darauf sehen Sie heute:
Wir haben Raum gelassen, Freiraum geschaffen und Zurückhaltung geübt.
Die zurückhaltende Gestaltung des Umfeldes rückt die Kirchenruine ins Zentrum, bietet eine dezente Plattform für das Gebäude und setzt es angemessen in Szene.
Es ist wie bei einem Gemälde: Es benötigt einen hochwertigen Rahmen, der jedoch niemals vom eigentlichen Werk ablenken darf. Diese Symbiose führt zur Vollkommenheit beider Elemente.
Die Ruine verschmilzt mit ihrem Umfeld und wir können sowohl den historischen Ort als auch die ihn umgebende Natur neu erleben und fühlen.‘
Mehr lesen +
Planungsbüros
Bernd Waldvogel Landschaftsarchitektur
Schwalbach a. Ts.
Projektzeitraum
2019
- 2024
Auftraggeber
Zweckverband ‚Naturpark Hochtaunus‘
Adresse
61276 Weilrod
Deutschland
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Sanierung von (historischen) Freianlagen
Tourismusentwicklung und Erholungsplanung
Gartendenkmalpflegerische Zielplanung, Parkpflegewerke
Parkanlagen und Grünflächen