Schlossgarten Stadthagen Renaissance_Recreation_Resilienz vom herrschaftlichen Residenzgarten Stadthagen zum lebendigen, umweltgerechten und klimaresilienten Kulturerbe für alle

Sportnutzung im Schlossgarten © 2022 Schoelkopf freiraumforum

Sportnutzung im Schlossgarten © 2022 Schoelkopf freiraumforum

2024 startete die Freianlagenplanung "SCHLOSSGARTEN STADTHAGEN Renaissance_Recreation_Resilienz - vom herrschaftlichen Residenzgarten
zum lebendigen, umweltgerechten und klimaresilienten Kulturerbe für alle".

Der Schlossgarten Stadthagen blickt auf eine nahezu 500 Jahre alte Geschichte zurück; aus einem fürstlichen Schlossgarten der Renaissance wurde 1919 ein bürgerlicher Stadtgarten, der seitdem kontinuierlich mit seinem historischen Baumbestand und dem Gewässersystem entsprechend den jeweils aktuellen Erfordernissen weiterentwickelt wurde. In den letzten Jahren wurde das Lusthaus auf dem Teich im historischen Schlossgarten aufwändig denkmalgerecht saniert. Nun soll auch der Garten, der zudem stark durch den Klimawandel geschädigt ist, denkmalgerecht an die zeitgemäße und zukünftige Nutzung angepasst werden, ohne jedoch die Geschichte zu vernachlässigen. Hierzu wurde im Jahr 2021 ein Pflege- und Entwicklungskonzept erarbeitet und politisch beschlossen. Die Ergebnisse aus diesem Konzept sollen unter Beteiligung der Öffentlichkeit in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Das Projekt wird vom Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ gefördert. Damit sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial entwickelt werden.

Mehr lesen +

Planungsbüros

freiraumforum schoelkopf
Hannover

Weitere Planungsbeteiligte
adam + adam GbR
Tischendorf Landschaftsarchitektur

Projektzeitraum
2024 - 2027

Größe
4,5 ha

Bausumme
3.000.000 €

Auftraggeber
Stadt Stadthagen

Adresse
Habichhorster Straße 2
31655 Stadthagen
Niedersachsen

Projekt auf Karte anzeigen

Projekttyp
Parkanlagen und Grünflächen
Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen
Sanierung von (historischen) Freianlagen
Bürger:innenbeteiligung / Moderation