INSTITUT FÜR PHYSIK - HUMBOLDT-UNIVERSITÄT 400 laufende Meter begrünte Fassade und 5 thematische Höfe

© 2023 Matheus Steurer

1 / 11

Entwurfsplan © 2001 Stefan Tischer, Joerg Coqui

2 / 11

Grüne Fassade © 2024 Izabela Malachowska-Coqui COQUI MALACHOWSKA COQUI

3 / 11

© 2012 Stefan Tischer  Stefan Tischer

4 / 11

© 2005 Stefan Tischer  Stefan Tischer

5 / 11

© 2005 Stefan Tischer  Stefan Tischer

6 / 11

Retentionsteich © 2024 Izabela Malachowska-Coqui COQUI MALACHOWSKA COQUI

7 / 11

© 2024 Izabela Malachowska-Coqui COQUI MALACHOWSKA COQUI

8 / 11

© 2024 Izabela Malachowska-Coqui COQUI MALACHOWSKA COQUI

9 / 11

© 2008 Stefan Tischer  Stefan Tischer

10 / 11

© 2008 Stefan Tischer  Stefan Tischer

11 / 11

© 2023 Matheus Steurer

Entwurfsplan © 2001 Stefan Tischer, Joerg Coqui

Grüne Fassade © 2024 Izabela Malachowska-Coqui COQUI MALACHOWSKA COQUI

© 2012 Stefan Tischer  Stefan Tischer

© 2005 Stefan Tischer  Stefan Tischer

© 2005 Stefan Tischer  Stefan Tischer

Retentionsteich © 2024 Izabela Malachowska-Coqui COQUI MALACHOWSKA COQUI

© 2024 Izabela Malachowska-Coqui COQUI MALACHOWSKA COQUI

© 2024 Izabela Malachowska-Coqui COQUI MALACHOWSKA COQUI

© 2008 Stefan Tischer  Stefan Tischer

© 2008 Stefan Tischer  Stefan Tischer

Das Institut für Physik der Humboldt Universität zu Berlin ist ein außergewöhnliches Projekt des ökologischen Städtebaus. Verschiedene innovative Maßnahmen wurden hier realisiert. Schwerpunkt des Projektes bildet das Konzept zu Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung, der Gebäudebegrünung und der Gebäudekühlung.
Regenwasser wird in Zisternen gesammelt und für die Bewässerung einer Fassadenbegrünung sowie die Erzeugung von Verdunstungskälte in Klimaanlagen genutzt. Überschüssiges Wasser wird im Innenhof durch den Anstau eines Teiches verdunstet oder zur Versickerung gebracht.

Weltweites Pilotprojekt (400 laufende Meter Fassadenbegrünung) zur Kombination von Regenwassermanagement und Gebäudekühlung.
Das Projekt umfasst unter anderem ein kontinuierliches Monitoring des Wasserverbrauchs von verschiedenen Pflanzenarten der Fassadenbegrünung und der erzeugten Verdunstungskälte mit ihren Wirkungen auf die Energiebilanz des Gebäudes.

Die Bewässerung wird von einem internetgestützten Computersystem gesteuert und überwacht. Temperatur- und Strahlungsmessungen ergänzen die Analyse der ökonomischen und ökologischen Effekte der durchgeführten Maßnahmen. In Ergänzung zur Begleitung im Rahmen des Modellvorhabens erfolgt eine Teilnahme an den Forschungsprojekten zur Evaluierung von Energiekonzepten für Bürogebäude im Rahmen der Forschungsarbeit des Instituts für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig.

Die Begleitung, Auswertung, Optimierung und Dokumentation der Projekterfahrungen sollen die Voraussetzung zur langfristigen Umsetzung und Weiterentwicklung innovativer und wirtschaftlicher Technologien schaffen. Für zukünftige Projekte werden praxisrelevante und anwendungsorientierte Erkenntnisse als Arbeitshilfe für Planung, Bau, Betrieb und Wartung erarbeitet und dokumentiert.

15 Jahre Monitoring davon ab 2001 Schwerpunkt Konzept der Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudebegrünung. Ab 2010 Schwerpunkt der Energieeffizienz der durchgeführten Maßnahmen 2013 bis 2016 im Rahmen des Förderprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Ausschreibung "Intelligente und multifunktionale Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung", Projekt: KURAS "Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme".

Die praxisrelevanten und anwendungsorientierten Erkenntnisse sind als Arbeitshilfe für Planung, Bau, Betrieb und Wartung künftiger Projekte unter dem Titel Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung dokumentiert und veröffentlicht.

Mehr lesen +

Mitarbeiter
Ippolita Nicotera, Francesca Venier, Steffen Lux

Weitere Planungsbeteiligte
Monitoring, Bewässerungssteuerung, begleitende Fachplanung und wissenschaftliche Folgebetreuung
Marco Schmidt, TU Berlin, Brigitte Reichmann, Senatsverwaltung Stadtentwicklung Berlin, Ing. Ges. Kannewischer mbH, Berlin/Baden-Baden (Gebäudetechnik)

am Bau beteiligte Firmen
GaLaFa

Projektzeitraum
1999 - 2003

Bausumme
650.000 EUR (Landschaftsbau)

Auftraggeber
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Adresse

12489 Berlin

Projekt auf Karte anzeigen

Auszeichungen & Preise
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025
Auszeichnung Reifeprüfung - Projekte, 20 Jahre und älter