Bürgerpark Grüne Mitte Ein partizipativer Agrarpark als neue Mitte

Parcour © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

1 / 16

Gesamtlageplan © 2017 A24 Landschaft

2 / 16

Auftaktfest © 2017 Christoph Püschner A24 Landschaft

3 / 16

Ein großes Jugendhearing fand in der Sporthalle statt. © 2017 Jochen Beglau A24 Landschaft

4 / 16

Der Wasserspielplatz mit Skatebereich bietet individuell bespielbare Räume für verschiedenste Akteursgruppen. © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

5 / 16

Das Parkforum ist das Herz des Bürgerparks und bietet Bürger:innen einen Ort für zahlreiche Nutzungen. © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

6 / 16

Der Bürgerpark integriert bestehende Nutzgärten, urbane Agrikultur und Streuobstwiesen. © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

7 / 16

Gemeinschäftsgärten mit Angeboten für Bürger:innen, Schüler:innen und Kindergärten. © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

8 / 16

Gärtnerin © 2017 Christoph Püschner A24 Landschaft

9 / 16

Boulevard © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

10 / 16

Steuobstwiese © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

11 / 16

Tischtennisplatte © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

12 / 16

Sitzelemente © 2023 Christoph Püschner A24 Landschaft

13 / 16

Parcouranlage © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

14 / 16

Bolzplatz © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

15 / 16

Wolkenschaukel © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

16 / 16

Parcour © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Gesamtlageplan © 2017 A24 Landschaft

Auftaktfest © 2017 Christoph Püschner A24 Landschaft

Ein großes Jugendhearing fand in der Sporthalle statt. © 2017 Jochen Beglau A24 Landschaft

Der Wasserspielplatz mit Skatebereich bietet individuell bespielbare Räume für verschiedenste Akteursgruppen. © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Das Parkforum ist das Herz des Bürgerparks und bietet Bürger:innen einen Ort für zahlreiche Nutzungen. © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Der Bürgerpark integriert bestehende Nutzgärten, urbane Agrikultur und Streuobstwiesen. © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Gemeinschäftsgärten mit Angeboten für Bürger:innen, Schüler:innen und Kindergärten. © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Gärtnerin © 2017 Christoph Püschner A24 Landschaft

Boulevard © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Steuobstwiese © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Tischtennisplatte © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Sitzelemente © 2023 Christoph Püschner A24 Landschaft

Parcouranlage © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Bolzplatz © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Wolkenschaukel © 2023 Hanns Joosten A24 Landschaft

Der Bürgerpark Weinstadt ist das neue große grüne Zentrum der polyzentrischen Stadt Weinstadt. Der hybride Park verbindet bestehende landwirtschaftliche Nutzflächen mit zeitgemäßen Freiflächen für die Freizeitgestaltung und einem breiten Angebot an Sport-, Spiel- sowie Erholungsflächen. Diese Kombination von Landwirtschaft und Park schafft ein ausgeprägtes, vielschichtiges Erlebnis für die Gemeinde. Der Bürgerpark Weinstadt wurde gemeinsam mit den zukünftigen Nutzern gestaltet; ist ein Pilotprojekt für eine demokratische, inklusive und zukunftsweisende Gestaltungspraxis.

Das Konzept von A24 Landschaft sah eine Einheit zwischen Vergangenheit und Zukunft vor. Ein kontext- und nutzersensibler Ansatz untermauert den Entwurf, integriert die bestehenden landwirtschaftlichen Flächen mit den Bedürfnissen und Wünschen der lokalen Gemeinschaft. Es entstand eine Plattform für den Austausch mit der Gemeinde, intensive Workshops mit der Stadt, den Planern und Bürgern, die die Möglichkeit hatten, die baulichen Ergebnisse mitzugestalten. Dadurch wurde ein starkes Zugehörigkeitsgefühl geschaffen. Der partizipatorische Gestaltungsprozess ermutigte die Gemeinde, sich ihren Park zu eigen zu machen, was wiederum dazu führte, dass sich der Park zum Teil selbst pflegt, was die Wartungskosten für die Stadt reduzierte. Eine kohärente Palette von Möbeln macht den Park zu einem einheitlichen Ort mit einer starken lokalen Identität. Die landwirtschaftlich genutzten Felder, die vereinzelten Obstbäume, die Gemüsebeete und der wiederhergestellte Bach erinnern an ländliche Landschaften.

Der Bürgerpark Weinstadt ist ein zeitgemäßes Beispiel für einen innovativen und stimmungsvollen Park, der auf einzigartige Weise ländliche und städtische Qualitäten miteinander verbindet, um einen Ort zu schaffen, der zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität beiträgt. Er bietet einen soliden Rahmen, der an künftige Nutzungen angepasst werden kann und den sozialen Zusammenhalt aller Altersgruppen fördert, indem er die Nutzererfahrung verbessert und die Nutzbarkeit der Freiflächen maximiert.

Durch die Kombination von Landwirtschaft, privaten Gärten, Wohngebieten, Erholungsgebieten und öffentlichen Grünflächen stellt der Bürgerpark Weinstadt ein innovatives Beispiel für eine vielschichtige multifunktionale Landnutzung dar und bietet einen neuen Stadtpark von lokaler Bedeutung. Der Entwurf wurde in aktiver Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung entwickelt und definiert, was bedeutet, um landwirtschaftlich genutzte Flächen in einen Freizeit- und Aktivitätspark zu integrieren, der der Allgemeinheit dient. Der Park verbindet zwei Zeitlinien miteinander: Die bestehenden landwirtschaftlichen Felder werden weiterhin genutzt; eine neue, moderne Zeitlinie wird als Ort eingeführt, der den Bedürfnissen und Wünschen der lokalen Bevölkerung entspricht. In der polyzentrischen Stadt Weinstadt im Südwesten Deutschlands gelegen, ist der 10 ha große Park ein grünes Zentrum, das den benachbarten Gemeinden gewidmet ist.

Die Grundsätze für die räumliche Gestaltung des Parks orientieren sich an der historischen und fortbestehenden landwirtschaftlichen Nutzung des Geländes sowie an den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaft, die Landwirtschaft, Erholung und Gartenarbeit miteinander verbinden. Dadurch wurde eine hyperlokale Atmosphäre geschaffen und die Nutzbarkeit für Bewohner und Besucher verbessert. Der Bürgerpark Weinstadt ist somit ein innovativer Präzedenzfall für partizipatives, demokratisches und inklusives Design in einem städtischen Umfeld.

Mehr lesen +

Planungsbüros

A24 Landschaft
Berlin

Mitarbeiter
PROJEKTTEAM A24 Landschaft Lola Meyer, Katja Galkina-John, Daniel Garcia, Olivia Grandi, Yizhen Wang
Bauleitung Tobias von Kortzfleisch

Weitere Planungsbeteiligte
Ingenieurbüro Gerald Wondratschek (Bürgerforum Tragwerksplanung)

am Bau beteiligte Firmen
Vestre (Parkmobiliar), ESF Emsland Spiel- und Freizeitgeräte (Wasserspielplatz)

Projektzeitraum
2016 – 2019 (BA I) - 2022 – 2023 (BA II)

Bausumme
5 Mio. Euro

Auftraggeber
Stadt Weinstadt, Poststraße 17, 71384 Weinstadt

Adresse

71384 Weinstadt

Projekt auf Karte anzeigen

Auszeichungen & Preise
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025
Auszeichnung Konzepte für Natur und Stadt