Zum Abschluß der begleitenden Bürgerbeteiligung erfolgte am 10.02.2012 eine Präsentation des gemeinsam von Landschaftsarchitekten und Bürgern erbeiteten Nutzungs- und Gestaltungskonzeptes für Journalisten. Am 29.02.2012 wurde das Gestaltungs- und Nutzugskonzept im Ausschuss für Straßen und Stadtgrün der Stadt Verden vorgestellt und von den stimmberechtigten Mitgliedern zur Umsetzung beschlossen. Alle Foren und Präsentationen wurden sehr intensiv von der lokalen und überregionalen Presse begleitet, so dass eine zusätzliche Informationsvermittlung in eine breite Öffentlichkeit über unterschiedliche Print- und Webmedien erfolgte.
Resonanz zur Ergebnispräsentation © 2012 Screenshot
Das 2. Arbeitsforum steht unter dem Motto „Ideen bewerten und konkretisieren“. Zu Beginn wird der ermittelte Handlungsbedarf visualisiert und das Leitbild zur Diskussion gestellt, das aus den Ideen und Wünschen der Teilnehmer des 1. Arbeitsforums abgeleitet wurde. Es umfasst u.a. die drei Handlungsfelder „Erhalten des Vorhandenen, Überarbeiten/Verbessern des Vorhandenen sowie Ergänzen von neuen Gestaltungen und Nutzungsmöglichkeiten“ für die Umsetzung von Maßnahmen. Die Vorschläge aus dem ersten Arbeitsforum wurden als Vorbereitung diesen Handlungsfeldern zugeordnet und den Teilnehmern vorgestellt. Danach wählten die Teilnehmer aus den drei Handlungsfeldern jeweils drei Teilmaßnahmen aus, die aus ihrer Sicht für die Entwicklung des Bürgerparks besonders wichtig sind und viele potentielle Nutzer und Partner für die Umsetzung ansprechen könnten. Als Ergebnis entstanden Prioritätenlisten für die Handlungsfelder, in denen sich aufgrund einer hohen Häufung von Nennungen durchschnittlich drei bis vier als sehr wichtig erachtete Maßnahmen abzeichneten. Eine auf die Prioritätenbildung folgende Diskussion trug dazu bei, dass darüber hinaus einzelne Aspekte besonders qualifiziert wurden. Es wurde beispielsweise herausgearbeitet, dass der Spielplatz auch das benachbarte Relief mit einbeziehen und z.B. die Anbringung von Kletterseilen das Bespielen der Hänge ermöglichen sollte. Insbesondere die Jugendlichen des Jugendzentrums plädierten für den Bau eines umzäunten Bolzplatzes, da ein derartiges Angebot in der Stadt fehlt. Außerdem stellen die Planer ein Raum- und Wegekonzept zur Diskussion, das auf der Grundlage der bisherigen Ergebnisse erarbeitet wurde und die benannten konkurrierenden Nutzungsansprüche räumlich entzerren soll. Zum Abschluss wurden Lösungsansätze zur Gestaltung einzelner Räume und Elemente wie z.B. Parkzugänge, interkultureller Garten oder Blütenstaudenrabatten anhand von Fotos vergleichbarer Situationen skizziert und zur Diskussion gestellt.
Verortung von Handlungsbedarf © 2011 Schoelkopf
Teilnehmer bilden Prioritäten zu den Maßnahmenvorschlägen © 2011 Schoelkopf
Räumliche Entzerrung konkurrierender Nutzungsansprüche © 2011 Villena
Das 3. Arbeitsforum steht unter dem Motto „Ideen planen und verwirklichen“. In dieser Abschlussveranstaltung wurde das gemeinsam erarbeitete Entwicklungskonzept anhand eines Vorentwurfsplanes sowie Gestaltungsdetails und ersten Maßnahmenvorschlägen, geordnet nach Prioritäten für die kurz-, mittel-, langfristige Umsetzung den Teilnehmern vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation wurden die Planungsabsichten anhand folgender Fragestellungen diskutiert: • Sehen Sie Ihre Zukunftsvisionen und Wünsche im vorgestellten Vorentwurf hinreichend vertreten? (Rückblick auf die Sammlung des 1. Arbeitsforums) • Glauben Sie, dass sich der Bürgerpark mit der Umsetzung des vorgestellten Vorentwurfes wiederbelebt? (Rückblick Prioritätenbildung 2. Arbeitsforum) • Gibt es Ihrer Meinung nach Aspekte, die im Vorentwurf noch fehlen? • Spiegeln sich Ihre Vorstellungen in der gestalterischen Ausführung wider? Zum Abschluss der Arbeitsforen fand eine Reflektion zum gesamten Beteiligungsprozess statt und die Teilnehmer formulierten zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Verden eine Empfehlung zur weiteren Entwurfsplanung sowie Wünsche zur Weiterführung der Bürgerbeteiligung in der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen im Bürgerpark Verden.
Zuammenfassung und Diskussion der Gestaltungs- und Nutzungsvorschläge beim 3. Arbeitsforum © 2011 Birgit Gerasch freiraumforum schoelkopf
Vorentwurf zum Nutzungs- und Gestaltungskonzept © Villena
Verbesserung der Eingänge zum Park - Vorentwurf als Diskussionsgrundlage © 2011 Villena
Diskussion zur Fortführung der Bürgerbeteilgung mit dem Bürgermeister der Stadt Verden © 2011 Schoelkopf
Das 1. Arbeitsforum steht unter dem Motto „Ideen und Wünsche sammeln und entwickeln“. Zu Beginn besichtigen die Teilnehmer unter der Leitung der Planer unterschiedliche Parkräume in Kleingruppen als Grundlage für die weitere Diskussion in den Arbeitsforen. Im ersten Arbeitsschritt stehen die Zukunftsvisionen und Wünsche für den Verdener Bürgerpark im Fokus. In vier Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmern erzählen und diskutieren die Beteiligten ihre Vorstellungen unter den Fragestellungen, wie soll der Bürgerpark zukünftig aussehen und welche Nutzungen können den Bürgerpark wiederbeleben. Die Ideen stehen dabei im Vordergrund, ungeachtet wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Ziel der Veranstaltung ist es, eine erste Vision zu erarbeiten und sich dabei auf die regionalen und lokalen Stärken zu konzentrieren. Unter der anschließenden Fragestellung Was ist heute schon gut? Und Was muss besser werden? machen sich die Teilnehmer Gedanken über die Stärken und Besonderheiten des Bürgerparks Verden. Am Ende jeder Gruppenarbeit stellte ein Vertreter jeder Kleingruppe die Ergebnisse seiner Gruppe dem Plenum vor. Die Ergebnisse wurden als Wortmeldungen schriftlich an der Wandzeitung dokumentiert und strukturiert und benannte Defizite und Potenziale durch farbige Punkte auf einem Plan verortet. Die Ergebnisse flossen in die Stärken-und Schwächen-Analyse und die Formulierung eines Leitbildes für die weitere Nutzung und Gestaltung des Bürgerparks Verden seitens der Planer ein.
Kritischer Rundgang durch den Bürgerpark mit den Teilnehmern des 1. Arbeitsforums © 2011 Schoelkopf
Diskussion von Stärken und Schwächen in Kleingruppen © 2011 Schoelkopf
Verortung von Stärken und Schwächen des Bürgerparks Verden © 2011 Schoelkopf
Ideen für neue Nutzungen und für eine attraktivere Gestaltung © 2011 Schoelkopf
Ziel der Bürgerbeteiligung ist es, interessierte und betroffene Bürgerinnen und Bürger in den Prozess der Umgestaltung des Bürgerparks einzubinden, um eine optimale Lösung für die Nutzer des Parks als auch für die Stadt Verden zu finden. Es gilt das Verständnis für eine mögliche Umgestaltung des Bürgerparks z.B. in Bezug auf die Anforderungen des Denkmalschutzes und des Naturschutzes zu fördern und gleichzeitig diese mit den Wünschen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Einklang zu bringen und neue Nutzergruppen zu aktivieren. Ziel der Auftaktveranstaltung am 21. September 2011 im Parkhotel Grüner Jäger war die Gründung einer Arbeitsgruppe aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die in drei auf die Auftaktveranstaltung folgenden Arbeitsforen an der Erarbeitung des Nutzungs- und Gestaltungskonzeptes mitwirken kann. Im Anschluss an die Vorstellung des Projektes enstand aus den Rückmeldungen der Teilnehmer bereits ein erster Eindruck zur aktuellen Wahrnehmung des Bürgerparks Verden in der Bevölkerung und zum aktuten Handlungsbedarf.
Öffentlicher Aushang zur Auftaktveranstaltung © 2011 Screenshot
Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung © Screenshot
Knapp 60 Teilnehmer finden sich zur Auftaktveranstaltung ein © 2011 Schoelkopf
Die anschließende Umsetzung des Konzeptes erfolgte ohne Begleitung der Planer ausschließlich unter der Regie der Stadt Verden. Der Park wurde funktional mit einem Bouleplatz, einem Bolzplatz, einem interkultureller Garten und einer Hundefreilauffläche in Kooperation mit Bürgern, lokalen Vereinen und fördernden Partnern und in den konzeptionell vorgesehenen Teilräumen aufgewertet. Das Beachvolleyballfeld entstand beispielsweise durch die tatkräftige Unterstützung von Jugendlichen im Rahmen des Jugendaustausches mit den Partnerstädten der Stadt Verden. Das Projekt hat auch gezeigt, dass die planerische Begleitung durch Landschaftsarchitekten nicht nach der Ziel- und Maßnahmenbestimmung und der erfolgreichen Aktivierung von Akteursgruppen aufhören sollte. Insbesondere sollte eine konkretisierende Fachplanung unabdingbar sein, um insbesondere die angestrebten Gestalt- und Aufenthaltsqualitäten zu erreichen.
Interkultureller Garten im Bürgerpark © 2016 Schoelkopf