Der Uferpark schafft einen zusammenhängenden Landschaftsraum am Bodensee. © 2022 Hanns Joosten
In den Flachuferbereichen wurden differenzierte Zugänge zum Wasser geschaffen. © 2020 Hanns Joosten
Die Steiluferbereiche bieten exponierte Wegesituationen und öffnen Blicke über den Bodensee. © 2020 Hanns Joosten
In den Flachuferbereichen wurden differenzierte Zugänge zum Wasser geschaffen. © 2020 Hanns Joosten
Der Uferpark vernetzt und inszeniert kulturlandschaftliche Potentiale. © 2022 Hanns Joosten
Die Spielorte des Uferparks nehmen motivisch Bezug auf Bootsbau und Fischfang. © 2020 Hanns Joosten
Der Uferpark vermittelt zwischen Bodensee und Molassekante. © 2020 Hanns Joosten
Am Bodenseeufer entstehen neue Aufenthaltsqualitäten und Seezugänge. © 2020 Hanns Joosten
Der Park lädt zur Neuentdeckung des Bodensees ein. © 2020 Hanns Joosten
Arten der Kulturlandschaft werden im Pflanzkonzept mit Vertretern einer "klassischer" Parkästhetik kombiniert und so inwertgesetzt. © 2018 Hanns Joosten
Der Uferbereich des Parks ist als dynamischer Raum konzipiert, der von ökologischen Initialen, Nutzungsinitialen und atmosphärischen Veränderungen geprägt ist. © 2022 Hanns Joosten
Neue Akzente tradieren den historischen und identitätsstiftenden Stadtraum weiter. © 2022 Hanns Joosten
Die Promenade setzt das urbane Leben in Szene. © 2022 Hanns Joosten
Die Promenade lädt zur Neuentdeckung des Bodensees ein. © 2022 Hanns Joosten
Uferpark und urbane Promenade sind als kontrastierende Pole ausformuliert. © 2020 relais Landschaftsarchitekten
© 2022 Hanns Joosten
Klimawandel, Artenvielfalt und die Entwicklung von Ökosystemen sind bestimmende Themen für die Zukunft unserer Gesellschaft. Das Konzept für die Gestaltung des westlich der Überlinger Innenstadt gelegenen Uferparks entwickelt aus diesen Bezügen eine kulturlandschaftliche Perspektive.
Der Uferpark und die der Altstadt vorgelagerte, urbane Promenade werden dabei als Gegenpole entwickelt, deren Rahmen die Ufersituation auf einer Strecke von 2,5 km neu definiert. Im Kontrast zur Landschaftsbezogenheit des Parks inszeniert die Promenade die historischen Stadtstrukturen. Ihre Gestaltung zielt auf die behutsame Einpassung neuer Akzente, um den historischen und identitätsstiftenden Stadtraum weiter zu tradieren.
RAUM FÜR ÖKOLOGIE UND LANDSCHAFTSGENUSS
Der Uferpark wird auf seiner Südseite vom Bodensee und im Norden von den eindrucksvollen Formen der Molassefelsen begrenzt. Der so bedingte schmale Zuschnitt des Parks führt dazu, dass der Anspruch auf Freiraumnutzung und ökologische Belange sich hier überlagern und das Konzept auf die Synergien setzt, die sich durch die gestalterische Vermittlung beider Aspekte entwickeln lassen. Damit gelang die Konversion einer ehemals heterogenen Gewerbe- und Campingplatzfläche zu einem strukturreichen Landschaftsraum, der Initiale für eine ortsspezifische ökologische Weiterentwicklung formuliert. Anstelle der früheren Ufermauer wurde eine bewegte Ufertopographie modelliert, in der steile und flachere Bereiche abwechseln. Die so geschaffene Wechselwasserzone fördert die Dynamik des Austauschs zwischen Wasser und Land und initiiert eine ortsspezifische ökologische Entwicklung. Der See gewinnt bei Hochwasser an Raum. Gleichzeitig bietet die Szenografie des Parks Raum zur kontemplativen und spielerischen Aneignung. So ist der hinzugewonnene Strukturreichtum des Flach- und Steilufers nicht nur ein ökologischer Wert, sondern kann auch erkundet werden.
PFLANZUNG ALS INWERTSETZUNG
Auch das Bepflanzungskonzept zielt auf die Neuentdeckung von Vertrautem. Dazu werden Arten der Kulturlandschaft mit Vertretern einer „klassischen“ Parkästhetik kombiniert, wodurch der Park ein besonderes Erscheinungsbild gewinnt. So greifen verschiedene Strauchpflanzungen im Park motivisch die charakteristischen wärmeliebenden Gebüsche der Steilufer am Bodensee auf und kombinieren deren Arten mit diversen Schmuckgehölzen. Ein besonderes Entdeckungsfeld bietet ein Strandrasen mit ehemals verbreiteten Arten der Bodenseevegetation.
DIE ENTDECKUNG DER GEGENWART
Die gewonnene ökologische Vielfalt wird bestimmend für das Parkerlebnis und wird perspektivisch durch die Nutzungsarten und Nutzungsintensität selbst beeinflusst. So werden vielschichtige Dynamiken initiiert, die die landschaftliche Situation des Bodenseeufers immer neu erlebbar werden lassen. Damit gibt das Konzept dem Unkontrollierbaren als gestalterisches Mittel einen konkreten Stellenwert für das Parkerlebnis.
Uferpark und Promenade wurden im Rahmen der Landesgartenschau Überlingen 2021 realisiert.
Juryurteil:
Auf dem zweieinhalb Kilometer langen und zu Teilen sehr schmalen Uferabschnitt des Bodensees überzeugt dieses Projekt als öffentlicher Freiraum neuer kraftvoller Qualitäten. Es gelingt mit einer angenehmen Selbstverständlichkeit, sich den spezifischen örtlichen Situationen anzupassen und dennoch eine eigenständige und in allen Abschnitten kohärente Gestaltsprache zu artikulieren.
Die kulturlandschaftlichen Reize werden gekonnt herausgearbeitet. Die Jury lobt besonders den vorbildlichen Umgang mit dem Ufer. Die frühere Mauer wurde in vielseitige Situationen aus flacheren und steileren Abschnitten modelliert. Das Zulassen von Dynamik macht aus dem ehemals statisch gefassten ein lebendiges Ufer. Diese neu gewonnenen Uferzonen sind Stimmungsgeber, Erkundungsorte und als Wechselwasserzone Teil der Seeökologie und Mittel zur Klimaanpassung zugleich. Der Landschaftsbezug ist dabei in allen Abschnitten spürbar. Der See ist immer der Star!
Gemeinsam mit dem Pflanzkonzept aus Bestandsgehölzen, tradierten und zeitgenössischen Pflanzmotiven gewinnen die Ufer an Strukturreichtum und atmosphärischer Qualität. Aus Sicht der Jury stützt die Vegetationsplanung im Bereich des Parks die Raumbildung und nimmt die Elemente der Kulturlandschaft in angemessenem Umfang auf. Die klimatischen Bedingungen lassen im Bereich der Promenaden teils mediterran anmutende Pflanzungen zu, die geschickt die Gebäudefassaden und steinernen Promenaden kontrastieren.
Die Jury ist beeindruckt von diesem behutsam gestalteten, in seiner Wirkung aber sehr kraftvollen Freiraum. Der Reichtum atmosphärischer Motive des Parks und der Promenade sind überzeugend. Es ist eine Anlage, die aufgrund ihrer Verwurzelung mit dem Landschaftsraum und einer ganz eigenen Dynamik glaubhaft eine lang angehaltene Lebendigkeit für die Zukunft verspricht.
Mehr lesen +
Planungsbüros
relais Landschaftsarchitekten
Berlin
Mitarbeiter
Elisabeth Biederbick, Gero Heck, Maike Jungvogel, Luis Miguel Kann, Kirsten Krepelin, Alexander Mezger (Bauleitung), Marianne Mommsen, Lars Reineke (Projektleitung), Thomas Thränert, Martha Wegewitz
Weitere Planungsbeteiligte
Mark Krieger Pflanzungen
AGBU Arbeitsgruppe Bodenseeufer
am Bau beteiligte Firmen:
Peter Gross Bau GmbH
Storz Verkehrswegebau
Ingo Schwehr GaLaBau
Hainmüller Gartengestaltung
Kukuk GmbH Spiel- und Sinnesräume
Projektzeitraum
2012
- 2021
Größe
65.000 qm
Auftraggeber
Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH
Adresse
88662 Überlingen
Projekt auf Karte anzeigen
Auszeichungen & Preise
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023
Erster Preis
- - -
Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektur-Preis 2022