◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Im Zuge des Umbaus und der Sanierung des Weingutes, fand die Neukonzeption der Gastronomie und des Weinverkaufs statt.
Auch die Außenanlagen wurden neu gestaltet. Verschiedenste Bodenbeläge wurden entfernt und durch Basaltpflaster ersetzt. Zentrales Gestaltungselement ist ein Teich mit kaskadenförmigen Bachlauf. Auch der Platanenhof wurde umgestaltet.
Eine vorhandene, denkmalgeschützte Grotte ist von Restauratoren aufgearbeitet worden.
Der verwilderte Gehölzbestand des Landschaftsparks wurde ausgelichtet und mit neuen Gehölz- und Staudenflächen ergänzt und strukturiert.
Weingut von Winning - Deidesheim
Das Weingut von Winning in Deidesheim wurde 2009/2010 umfassend saniert und umgestaltet. Dabei gingen die Planungen von Architekt und Landschaftsarchitekt Hand in Hand.
Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude wurden zum Restaurant Leopold und einer Vinothek umgebaut, die historische Sandsteinvilla wurde saniert und umgebaut und neuen Nutzungen zugeführt. Heute befinden sich hier Büros, Verwaltung und Veranstaltungsräume des Weingutes.
Auch die Außenanlagen wurden im Zuge dessen umgestaltet. Für das Restaurant wurden zwei Außensitzbereiche angelegt. Zum einen im Platanenhof, zum anderen gibt es eine Terrasse am Teich mit Bachlauf. Eine Sitzbank aus alten Fasslagersteinen rahmt heute die 150 Jahre alte Platane im Platanenhof, ebenso wie ein Wasserspiel mit neuem „Wasserdrachen“.
Der Sitzplatz am Wasser verbindet den Platanenhof mit dem Kaisergarten. Dies ist ein ca. 700 m² großer Park aus dem 19. Jhd. Zuletzt war dieser ungenutzt und verwildert. Der Baumbestand wurde ausgelichtet und nicht mehr standsichere Bäume gefällt. Eine denkmalgeschützte Grotte, aus in Kalk getauchte Schlehenwurzeln, wurde restauriert. Im hinteren Bereich befindet sich ein kleiner Kinderspielplatz. Die ovale Rasenfläche wird für Veranstaltungen genutzt.
Der kaskadenförmige Bachlauf aus regionalem Sandstein mündet in einen Teich vor der Terrasse des Restaurants. Wegeflächen des Parks wurden aus Quarzit-Splitt und Einfassungen aus vorhandenem Kalkmergel hergestellt. Vorhandene Sandsteinplatten, Mauerabdeckungen und Stufen wurden teilweise wiederverwendet. Zwischen der alten Sandsteinvilla und dem neuen Parkplatz wurde ein Kräutergarten angelegt.
Fassaden des Gebäudeensembles, der Teich, die Grotte, die Platane und der alte Baumbestand im Park, werden im Dunkeln stimmungsvoll beleuchtet.
Januar 2013
hofmann_röttgen
Bernd Hofmann Heike Röttgen
Speyerer Straße 123
67117 Limburgerhof
Projektzeitraum
2009 - 2010
Größe
ca. 3900 m²
Auftraggeber • Bauherr
Niederberger Weingüterverwaltung GmbH & Co. KG
Maximilianstr. 35-39
67433 Neustadt/Wstr.
Adresse
Weinstr. 10
67146 Deidesheim
Video schließen
Anfang