Stories
◄
►
Story schließen (x)
Der Main im Spessart
© arc.grün | arc.grün
Landkreisübergreifendes Gesamtkonzept
von Bamberg bis Aschaffenburg
© arc.grün | arc.grün
Ausschnitt Bereich Schweinfurt
© arc.grün | arc.grün
Entwicklungsleitbild Wassertourismus
Naturschutz Regionalentwicklung Gemeinden Private Anbieter Wassersportverbände und -vereine Tourismusverbände
© arc.grün | sr
Bereisung mit Fachbehörden
© arc.grün | arc.grün
In einer landkreisübergreifenden Konzeption soll die Vereinbarkeit der zunehmenden touristischen Nutzung des Mains mit den Anforderungen des Natur-, Landschafts- und Gewässerschutzes gesichert werden.
Das Zusammenführen der Belange von von Naturschutz, landschaftsbezogener Erholung und des Wassersports stehen im Focus der Studien.
In einem umfassendem Beteiligungsprozess mit Fachbehörden, Kommunen, Nutzergruppen Wassersport und Tourismusverbänden wurden Zonierungen und Eignungen für die diversen Nutzungsarten eramittelt
Den von 2007 bis 2011 erarbeiteten Studien folgt nun seit 2012 die Umsetzung von Einzelmaßnahmen (Anlegestellen, Campingbereiche, Beschilderung, Umweltinformation etc.)
Story schließen (x)
Naturschutz und Tourismus
© arc.grün | arc.grün
Themenkarte Empfindlichkeit und Zonierung
© arc.grün | arc.grün
Ausschnitt Themenkarte Zonierung
© arc.grün | arc.grün
Konzentration des Motorsports auf unempfindlichen Zonen
© arc.grün | arc.grün
Themenkarte Eignung
© arc.grün | arc.grün
Ausschnitt Themenkarte Eignung für muskelbetriebenen Wassersport
© arc.grün | arc.grün
Anlegestelle im Schutzgebiet
© arc.grün | arc.grün
Besonders Altarmbereiche des Mains wie die so genannte "Volkacher Mainschleife" stehen unter hohem Erholungsdruck. Hier führen die Lenkung von Nutzungen und der Schutz der FFH- und NSG-Bereiche zu verträglichem Nebeneinander.
Durch eine Zonierung der Nutzungsintensität sowie Darstellung der Eignung einzelner Flussabschnitte für verschiedene Nutzungstypen wird den Kommunen eine wichtige Entscheidungshilfe gegeben.
Story schließen (x)
Kanufahren am Main
© 2008 arc.grün | arc.grün
Sportbootfahren auf dem Main
© arc.grün | arc.grün
Frachtschiff auf dem Main
© arc.grün | arc.grün
Wohnmobile am Mainufer der Mainschleife
© arc.grün | arc.grün
Anlegestelle der Personenschifffahrt
© arc.grün | arc.grün
Mainradwanderweg
© arc.grün | arc.grün
Trotz der stark von der Binnenschiffahrt genutzten Bundeswasserstraße Main eignet sich der Fluss für den sanften Tourismus und der Erkundung vom Wasser aus.
Besonders für die Anrainergemeinden ist dieser Tourismus in Verbindung mit dem beliebten Mainradwanderweg und der zunehmenden Wohnmobilisten von Bedeutung.
Story schließen (x)
Wasserwanderweg Main
© arc.grün | Tourismusverband Franken
Detaillierte Maßnahmenvorschläge für die Anrainergemeinden
© arc.grün | arc.grün
Umsetzung Nordheim/Main
Badebucht, Sandstrand und Uferabflachung zum Anlegen von Kajaks und Kanus
© arc.grün | arc.grün
Ausstattung Rastplätze
© 2010 arc.grün | arc.grün
Umsetzung Marktbreit
Trailerzufahrt, Spielplatz, Badebucht und Ein- und Ausstiegsrampe für Kajaks und Kanus
© arc.grün | arc.grün
Konstruktionsdetail Ein- und Ausstiegsstelle für Kajaks und Kanus
© 2011 arc.grün | arc.grün
Einsetzstelle Volkach
© 2011 arc.grün | arc.grün
Umsetzung Segnitz
Freizeitbereich mit historischem Brückenrest und Uferabflachung zum Anlanden von Kajaks und Kanus
© arc.grün | arc.grün
Presseartikel Maintourismus
© 2012 Kitzinger Zeitung | Kitzinger Zeitung
Nachdem in den einzelnen Anrainergemeinden Tabuzonen und Eignungsbereiche für die verschiedenen Nutzungsarten definiert wurden, konnten sehr schnell die ersten Baumaßnahmen realisiert werden.
Häufig wird der Wassertourismus nun als Anlass genommen, um eine grundsätzliche Um- und Neustrukturierung der Mainuferbereiche vorzunehmen.
In den meisten Orten genügen Uferabflachungen oder die Aktivierung vorhandener Anlagen.
Eine eigens gemeinsam mit dem Bayerischen Kanuverband entwickelte Ein- und Ausstiegsrampe ermöglicht den Zugang zu den geeigneten Stellen auch bei steilen Steinböschungen. In Abstimmung mit der Wasserwirtschaft müssen diese Anlagen - im Gegensatz zu Stegen- nicht im Winter oder bei Hochwasser abgebaut werden.
Jede Anlegestelle wird mit dem Zeichen der Gelben Welle und entsprechend standardisierten Infosystemen ausgestattet.
Mit neuem Signet sowie Karten- und Infomaterial unterstützt der Tourismusverband Franken die gezielte Umsetzung des Gesamtkonzeptes
Rundgang schließen
Gesamtkonzept zur Förderung des wassertouristischen Potenzials auf insgesamt über 200 Flusskilometern
Insgesamt 4 Nutzungs- und Entwicklungskonzepte wurden von 2007 bis 2011 für die jeweiligen LEADER -Regionen erstellt.
Zur Entwicklung und Lenkung des Wassertourismus wurden insbesondere die Raumempfindlichkeit und Schutzwürdigkeit der Mainabschnitte untersucht, Nutzungskonflikte aufgezeigt sowie die Defizite der touristischen Nutzbarkeit ermittelt.
Zur Entlastung geschützter Mainuferbereiche wurde ein Zonierungskonzept erstellt.
In den anschließenden Maßnahmenkatalogen für die einzelnen Anrainergemeinden wurden Vorschläge für Anlagen des muskelbetriebenen und motorisierten Wassersport sowie der Personenschifffahrt erarbeitet.
Seit 2011 erfolgt zumeist über LEADER-projekte eine gemeinsame Vermarktung und einheitliche Beschilderung mit der Einführung des bundesweiten Informations- und Leitsystems „Gelbe Welle“ des Deutschen Tourismusverbandes
PROJEKTGEBIET BAYERN:
Landkreise Haßberge, Schweinfurt, Kitzingen, Miltenberg, Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg
ZIELE:
Vereinbarkeit der zunehmenden touristischen Nutzung des Mains mit den Anforderungen des Natur-, Landschafts- und Gewässerschutzes
Zusammenführen von Naturschutz, Naturerleben/ landschaftsbezogene Erholung, Wassersport
Landkreisübergreifendes Gesamtprojekt mit umfassendem Beteiligungsprozess (Fachbehörden, Kommunen, Nutzergruppen Wassersport, Tourismus)
Von der Konzeption bis zur Umsetzung von Einzelmaßnahmen (Anlegestellen, Campingbereiche, Beschilderung, Umweltinformation etc.)
Thomas Wirth. Landschaftsarchitekt. Stadtplaner
Stephanie Fuß. Landschaftsarchitektin
arc.grün | landschaftsarchitekten. stadtplaner
Thomas Wirth | Gudrun Rentsch | Ralph Schäffner
Steigweg 24
97318 Kitzingen
Projektzeitraum
2007 - 2011
Größe
ca. 200 Fluss-km
Auftraggeber • Bauherr
LAG Kitzingen
LAG Haßberge
LAG Schweinfurter Land
LAG Main4eck
Video schließen
Anfang