◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Das Weingut setzt eine besondere Methode ein, in der die Prozesse der Weinerzeugung von oben nach unten verlaufen. Die Freianlagen sind entsprechend konzipiert. Oberhalb liegt der Betriebshof, unterhalb die Vermarktung.
Die sanfte Einbindung in die Rebflur versinnbildlicht die Produktion im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten.
Betriebshof, Techniklager und der Wasch- und Tankplatz liegen hangaufwärts auf der Hofkellerdecke und sind mit Gussasphalt befestigt.
Mit Weinbergstauden und Trockenmauern gestaltete Weinterrassen vermitteln zum Weinhof mit Verkauf und Verkostung. Sie können zu Veranstaltungen variabel genutzt werden. Hier bieten sich künstlerische Interventionen an. Der Blick in die Landschaft ist großartig. Obstbäume spenden Schatten und binden die Freianlagen in das Gelände ein.
Der örtlich anstehende vulkanische Tephrit stand für die Materialauswahl in Lavatönen Pate und harmoniert mit der Cor-Ten-Stahlfassade des Gebäudes
Das gesammelte Regenwasser wird in Zisternen geleitet, der Überschuss über ein Mulden-Rigolen-System versickert. Wo sinnvoll, wurden versickerungsfähige Beläge verwendet.
Leistungen
Entwurf
Planung
Oberbauleitung
Architektur
Wolfgang Münzing, Flein
Besonderheit
LKW-taugliche Hofkellerdecke
Regenwasserbehandlung
Büro Hink Landschaftsarchitektur GmbH
Michael Hink
Massenbachhausener Straße 62
74193 Schwaigern
Projektzeitraum
2010 - 2012
Größe
3000 m²
Auftraggeber • Bauherr
Weingut Abril GbR
Adresse
Am Enselberg 1
79235 Vogtsburg-Bischoffingen im Kaiserstuhl
Video schließen
Anfang