◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Neuseeland ist berühmt für seine grandiosen Küstenlandschaften. Vom Meer geformt, werden dort jedes Jahr ungezählte Treibholzstämme an die Strände gespült. Die Treibholzscheite bilden das Knochengerüst des Strandes: Von Sand bedeckt, stellen sie das erste Bollwerk im endlosen Kampf zwischen Land und hungriger See dar.
Symbolisches Treibholz umgibt diesen Garten. Obwohl selbst längst tot, bietet das Holz Lebensraum für viele Kleinlebewesen. Gut geschützt, entfaltet sich im Landesinneren ein grüner Überfluss an Farnen und Baumfarnen, die in allen Nischen und Tälern des Landes wuchern. Baumfarne besiedelten schon vor Millionen von Jahren die Erde und werden heute noch von den Neuseelandern zum Bau von Zäunen oder zur Herstellung von Vasen und Krügen verwendet. Wie aus einer anderen Zeit kommend, erinnern diese lebenden botanischen „Fossilien“ an den schier unendlich großen Zeithorizont und das fragile, aber beständige Wesen der Pflanzenwelt.
Rüdiger Amend, Heidrun Fehr, Rike Kirstein , Jaquila Karnatz, Ingo Dollek
Leistungsphase 2 und 3: Isthmus Group, Auckland (NZ)
ÖFFNUNGSZEITEN:
Vom 26.April bis zum 13.Oktober 2013 hat die internationale gartenschau hamburg 2013, 171 Tage lang geöffnet.
Tägliche Öffnungszeiten:
Von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Einlass ist bis 20.00 Uhr (im Oktober bis 19.00 Uhr)
Tägliche Öffnungszeiten Blumenhallen:
9.00 - 20.00 Uhr (im Oktober bis 19.00 Uhr)
EINTRITTPREISE:
http://www.igs-hamburg.de/gruppenreisen/informationen-fuer-veranstalter/eintrittspreise/
LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla
Rüdiger Amend, Eike Richter
Neuenburger Str. 23
10969 Berlin
Projektzeitraum
2011 - 2013
Bausumme
40.000 EUR
Auftraggeber • Bauherr
Internationale Gartenschau Hamburg 2013 GmbH
Adresse
Am Inselpark
21109 Hamburg
Video schließen
Anfang