◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Als Erweiterung der Freiraumplanung um das Institut wurde im letzten Jahr der Trampelpfad zwischen Weberplatz und Ackermannstraße überarbeitet und in ein flächendeckendes Gestaltungskonzept integriert. Um dem Institut auch ein einheitliches Bild von Außen zu geben, was den heutigen gestalterischen und ökologischen Grundsätzen entspricht und an die Gestaltung der ersten Planungsbereiche anknüpft, werden nun die das Gebäude umgebenden Grünflächen zu einem Lehrpfad umgestaltet.
Großflächige, an die bereits verwendete Artenzusammenstellung angepasste Bepflanzungen mit Sträuchern, Stauden und Gräsern bilden einen grünen Sockel vor der Architektur und heißen vor dem Betreten der Gebäude willkommen.
Die höhenabgestufte Staudenpflanzung, attraktive Großsträucher, verschiedenste Nistmöglichkeiten für Vögel und Wildbienen sowie die flächige Mulchung bieten vielfältige Unterschlupfmöglichkeiten Nahrungsquellen und Lebensräume für zahlreiche Lebewesen. Zwei Streifen aus größeren Steinen ziehen sich bandartig als Akzentuierung in der Gestaltung durch die Pflanzung und strukturieren bzw. bereichern das Biotop zusätzlich. Liebevoll gestaltete Schautafeln verteilen sich als Lehrpfad themenbezogen auf der Fläche und veranschaulichen ökologische Zusammenhänge und wissenswerte Details der nachhaltigen Gestaltung.
Mara Hoogen, Ralph Witte, Stefanie Ruhmke
Blaurock LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Claudia Blaurock
Seifhennersdorfer Strasse 10
01099 Dresden
Projektzeitraum
2014 - 2015
Größe
1.200 qm
Bausumme
50.000€
Auftraggeber • Bauherr
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
Adresse
Weberplatz 1
01217 Dresden
Video schließen
Anfang