Planetarium Ursensollen

Planetarium Ursensollen Luftbild © Fa. Lobinger

1 / 10

Planetarium Ursensollen Luftbild © Fa. Lobinger

2 / 10

Planetarium Ursensollen © 2017 evh Architekten

3 / 10

Planetarium Ursensollen bei Nacht © 2017 evh Architekten

4 / 10

Beispielbild Blumenwiese: Blühaspekt Frühjahr © 2017 Christopher Trepesch Trepesch Landschaftsarchitektur

5 / 10

Beispielbild Blumenwiese: Blühaspekt Sommer © 2017 Christopher Trepesch Trepesch Landschaftsarchitektur

6 / 10

Beispielbild Streuobstwiese © 2017 Christopher Trepesch Trepesch Landschaftsarchitektur

7 / 10

Reptilien- und Amphibienbiotope © Christopher Trepesch

8 / 10

Konzeptskizzen © Christopher Trepesch

9 / 10

Mispeln am Planetarium © 2021 Christopher Trepesch Trepesch Landschaftsarchitektur

10 / 10

Planetarium Ursensollen Luftbild © Fa. Lobinger

Planetarium Ursensollen Luftbild © Fa. Lobinger

Planetarium Ursensollen © 2017 evh Architekten

Planetarium Ursensollen bei Nacht © 2017 evh Architekten

Beispielbild Blumenwiese: Blühaspekt Frühjahr © 2017 Christopher Trepesch Trepesch Landschaftsarchitektur

Beispielbild Blumenwiese: Blühaspekt Sommer © 2017 Christopher Trepesch Trepesch Landschaftsarchitektur

Beispielbild Streuobstwiese © 2017 Christopher Trepesch Trepesch Landschaftsarchitektur

Reptilien- und Amphibienbiotope © Christopher Trepesch

Konzeptskizzen © Christopher Trepesch

Mispeln am Planetarium © 2021 Christopher Trepesch Trepesch Landschaftsarchitektur

Die Freianlagen um das Planetarium werden in Anlehnung an den Mond bzw. an Umlaufbahnen von Planeten in radialen Formen gehalten. Im direkten Aufstellbereich der Teleskope wird Pflaster verlegt. Die Stellflächen für PKW (für das Personal) und für den Besucher-Bus werden mit Rasenfugenpflaster belegt und mit typischen Kräutern der umliegenden Magerrasen begrünt. Vor dem Gebäude wird eine attraktive Pflanzfläche mit landschaftstypischen Pflanzen angelegt. Als Hinführung zum Planetarium wird entlang des Weges eine Streuobstwiese mit Obstbäumen gepflanzt. Die Fläche unter den Bäumen und um das Gebäude wird als Blumenwiese angesät und extensiv genutzt um dem naturschutzfachlichen Ausgleich zu gewährleisten. Entlang des Waldrandes werden zudem Biotope für Reptilien und Amphibien geschaffen. Das Planetarium bettet sich somit durch die naturnahe und ökologisch ausgerichtete Gestaltung der Außenanlagen harmonisch in die Landschaft ein.

Mehr lesen +

Planungsbüros

TREPESCH landschaftsarchitektur
Amberg

Mitarbeiter
Julia Luber

Weitere Planer
evh Architekten
Christian Eberhard, Stefan Vogl, Andreas Hirsch
Amberg

Firma Lobinger
Edelsfeld

Projektzeitraum
2018 - 2019

Auftraggeber
Gemeinde Ursensollen

Adresse

92289 Ursensollen
Deutschland