◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
1909 ließ sich Max Liebermann ein Sommerhaus am Wannsee bauen und fand hier die Motive für sein Spätwerk: Mehr als 200 Gemälde und ebenso viele Pastelle und Graphiken entstanden in dem fast 7000 qm großen Garten der Liebermann-Villa.
Bis das Anwesen durch das Engagement der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e. V. von 2002 - 2006 renoviert und rekonstruiert werden konnte, erfuhren Haus und Garten eine wechselhafte Nutzung: Nach dem Zwangsverkauf 1940 beherbergte das Haus ein Schulungsheim der Reichspost, nach Kriegsende ein Krankenhaus und von 1972 bis 2002 ein Sportlerheim. Seit Mai 2006 ist die Liebermann-Villa mit dem Garten des Künstlers als Museum für Besucher geöffnet.
Eintritt: 6 Euro
erm. Eintritt: 4 €
(Schüler, Auszubildende, Studenten, Arbeitslose und Schwerbehinderte lt. Ausweis)
Projektzeitraum
2002 - 2006
Größe
ca. 7000 qm
Bausumme
3,2 Millionen Euro
Auftraggeber • Bauherr
Max Liebermann (1909/1910)
Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V.
Colomierstr. 3, 14109 Berlin
Tel.: 030-805 85 900
E-Mail: info@liebermann-villa.de
Adresse
Colomierstr. 3
14109 Berlin
Video schließen
Anfang