◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Ab April 2017 wird im Berliner Grunewald die Ausstellung „Wald.Berlin.Klima.“ durchgeführt. Entlang eines ca. 4 km langen Rundweges werden zahlreiche Themen zur Anpassung der Berliner Wälder an den Klimawandel inszeniert. Der große Haupteingangsbereich gegenüber dem Grunewaldturm dient als Veranstaltungsort und Treffpunkt. Informationsinseln entlang des Weges werden landschaftsarchitektonisch gestaltet und in einen bewusst inszenierten Kontrast zur natürlichen Umgebung gesetzt. Durch Installationen, Holzstege und Aussichtsplattformen entsteht eine moderne, nachhaltige und lebendige Ausstellung im Freiraum. Sie bietet durch die vielfältigen Wald- und Landschaftsbilder, Wasserflächen und Moore, die entlang des Weges zu entdecken sind, auch wunderschöne Naturerlebnisse und Erholung.
Die Ausstellung informiert über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Wald und der Bedeutung für die Großstadt Berlin. Übergeordnetes Thema ist die Anpassung der Berliner Wälder an den Klimawandel. Die Umgestaltung der Kiefernbestände zu Mischwäldern unter konsequenter Weiterentwicklung der naturnahen Bewirtschaftung wird genauso erklärt, wie die Bedeutung von Mooren und Wäldern als CO2-Senke. Außerdem informiert die Ausstellung über die Berliner Klimapolitik im globalen Kontext.
Aufgrund der großen Nachfrage und positiver Rückmeldungen wird die Ausstellung auf unbestimmte Zeit verlängert, und stetig durch neue Erkenntnisse ergänzt und mit neuen Funktionen und Erlebnissen erweitert.
Gašper Habjanič, Frank Riebesell
S-Bahn bis Bahnhof Heerstraße, dann Bus 218 Richtung Pfaueninsel bis Haltestelle Grunewaldturm. Zugang gegenüber der Bushaltestelle.
hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Lioba Lissner und Claus Herrmann
Crellestraße 22
10827 Berlin
Projektzeitraum
2017 - Offen
Auftraggeber • Bauherr
Bauherr: Berliner Forsten
Adresse
Havelchaussee 61
14193 Berlin
Video schließen
Anfang