Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen denkmalgerechte Neu- und Umgestaltung

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

1 / 5

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

2 / 5

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

3 / 5

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

4 / 5

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

5 / 5

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

Neugestaltung Markt- und Kirchvorplatz Friedrichshagen © 2024 Philip Winkelmeier

Der Platz um das Denkmal am Kirchvorplatz wurde wieder mit neuer Aufenthaltsqualität ausgestattet. Der Entwurf greift die ursprüngliche Gestaltung auf, die um 1904 bei der Umgestaltung des Platzes und der Verlegung des Denkmals hergestellt wurde und stellt wieder ein symmetrisches Wegekreuz mit vier Beeten her.
Die vier Schmuckbeete sind erhöht geplant. Es entsteht ein kleiner Platz um das Denkmal, die Einfassungen der Hochbeete werden entsprechend dem Gelände auf Sitzhöhe ausgebildet, im inneren Rechteck werden auf der Betoneinfassung Holzauflagen zum bequemeren Sitzen hergestellt. Die Pflanzung erfolgt aus pflegeextensiven Stauden und Gräsern mit ökologischem Wert. Die Kirche rückt nun wieder näher mit dem Kirchplatz zusammen.

Ein zentrales Element ist der Klimabrunnen-Hain. Dieser erfüllt sowohl eine ästhetische als auch klimatische Funktionen und eine kühlende Wirkung und schafft eine besondere Atmosphäre.
Der Maulbeerbaumhain besteht aus sechs Bäumen, die in zwei Reihen angeordnet sind, sowie aus Kokons aus weißen Betonskulpturen. Diese Kokons erinnern an die Seidenraupen und sind mit Nebeldüsen ausgestattet, die bei entsprechender Außentemperatur für eine kühlende Nebelbildung sorgen.

Mehr lesen +

Planungsbüros

WYLD Landschaftsarchitekten
Berlin

Projektzeitraum
2019 - 2023

Bausumme
865.000 € brutto

Auftraggeber
Bezirksamt Treptow-Köpenick

Projekt auf Karte anzeigen

Projekttyp
Sanierung von (historischen) Freianlagen