NaturThemenPark Natur erlebbar machen

Biber in Sicht! Naturbeobachtung vom Steg am Waldweiher © 2019 Jörg Barth Stadt Bad Saulgau

1 / 13

Unzugängliches erlebbar machen - Stege im Biberrevier © 2018 Stadt Bad Saulgau

2 / 13

Beliebtes Ausflugsziel - Plattform am Abkühlteich (Thermalwasser) © 2018 Rosmarie Hüglin 365° freiraum + umwelt

3 / 13

Große Königslibelle © Foto 365°

4 / 13

Übersichtsplan Stege im Teilabschnitt bei den Kliniken © 2017 365° freiraum + umwelt

5 / 13

Anlaufstelle und Schulungszentrum: InfoPunkt in zwei alten Forsthütten © 2018 Stadt Bad Saulgau

6 / 13

Barrierfreie Wegeführung © 2018 Stadt Bad Saulgau

7 / 13

Stille Momente auf dem 3,5 km langen Themen- und Erlebnisweg Wasser © 2018 365° freiraum + umwelt

8 / 13

Lebensraum für Biber, Amphibien und Libellen: Waldweiher © 2019 365° freiraum + umwelt

9 / 13

Schiff ahoi! - Kinder am Matschplatz © 2018 Jörg Barth Stadt Bad Saulgau

10 / 13

Trockenen Fußes durchs Moor - Steg im Biotop © 2019 365° freiraum + umwelt

11 / 13

Stegekreuzung im Biotop © 2018 365° freiraum + umwelt

12 / 13

© Foto 365°

13 / 13

Biber in Sicht! Naturbeobachtung vom Steg am Waldweiher © 2019 Jörg Barth Stadt Bad Saulgau

Der NaturThemenPark (NTP) Bad Saulgau vermittelt interessant und spielerisch Wissen rund um die heimische Natur. Dabei steht das eigene Erfahren, Erforschen und Erleben im Mittelpunkt. Bei dem Park handelt es sich um einen 60 ha großen Waldabschnitt, in den verschiedene alte und neue Lehrpfade der Stadt integriert sind. Neben den Bildungsangeboten rund um das Thema „Natur“ stellt der NTP ein abwechslungsreiches Naherholungsziel dar und lockt mit seiner ruhigen Atmosphäre und artenreichen Biotopen zahlreiche Besucher an.

Der NTP beginnt mitten im Gelände der Kurkliniken mit Thermalbad und angrenzendem Wohngebiet im Westen Bad Saulgaus. Die Vielzahl an ökologischen Maßnahmen der Stadt (7 Naturlehrpfade, 15 km Gewässerrenaturierungen, 120 ha Biotopanlagen, Umwandlung fast des gesamten Einheitsgrüns im besiedelten Bereich in artenreiche Anlagen) wird im NTP allen Bürgern, Gästen und Interessierten zugänglich gemacht. Der NTP ist breit aufgestellt und befasst sich mit allen Themen des Bereichs Naturschutz: Pflanzen, Tiere, Wasser, Geologie + Landschaft, Luft.

Neu gebaut wurde der 3,5 km lange Themen- und Erlebnisweg Wasser mit Stegen, Plattformen und ausführlichen Infos zu Grundwasser, Wasserkreislauf und Oberflächengewässern. Die Stege und Plattformen sind auf bis zu 6 m langen Pfählen aus Recycling-Kunststoff gegründet. Der außerhalb des Wasserwechselbereichs liegende Oberbau wurde in europäischem Eichenholz ausgeführt. Durch Radabweiser und Handläufe wurde die Barrierefreiheit im gesamten NTP umgesetzt.

Schon kurz nach Abschluss der Bauarbeiten wanderten Biber zu und gründeten zwei Reviere. Durch die Wiedervernässung siedelten sich in den artenreichen Biotoplandschaften viele Tierarten aus der Roten Liste an, wie Eisvogel, Wasserralle, seltene Libellenarten etc. Zudem haben vier Specht- und einige seltene Singvogelarten ihr Revier im NTP. Die Besucher können Flora und Fauna von Plattformen aus beobachten.

Im Stadtwald ermöglicht eine Plattform das Betreten eines Feuchtbereichs . Hier können Kinder unter Anleitung mit Keschern Kleintiere sammeln und das Leben der Insekten erkunden. Weitere Plattformen führen auf den neuen Abkühlteich für das verbrauchte Thermalwasser einer Kurklinik. Ein etwa 200 Meter langer Steg verbindet den Teich mit dem benachbarten Biotop, welches die Besucher auch von einer Plattform aus der Nähe erleben können. Eine weitere Station ist der Matschplatz, wo Kinder an einem neu angelegten flachen Seitenarm eines Baches mit Ästen, Erde und Steinen Staudämme oder Brücken bauen können.

Der Weg endet am zentralen InfoPunkt. Dieser wurde aus zwei Forsthütten umgebaut und wird für Schulungen, Naturveranstaltungen, Führungen etc. genutzt. An 10 interaktiven Naturerlebnisstationen können Kinder spielerisch unsere Natur kennenlernen. Bestandteile sind z.B. Biberkletterburg, Stationen zur Erkundung von Waldvögeln, des Bodenlebens, des Wasserkreislaufs, ein Hörspiel, eine Insektenhüpfstation. Zum InfoPunkt gehören auch sanitäre Anlagen, eine Feuerstelle und Infotafeln zu den Funktionen des Waldes, Tieren & Pflanzen des Waldes und zum Wald im Klimawandel. Von April bis November ist der InfoPunkt an Wochenenden von geschultem Personal besetzt.

Das breit angelegte Themenspektrum des NTP spricht mit seinem vielfältigen Angebot Gruppen aller Art an und weckt das Interesse an der Natur. In diesem naturnahen, ins Stadtgebiet integrierten Grünprojekt kann man sich mit Freunden verabreden oder sportlich betätigen. Gute Luftqualität und eine ruhige Atmosphäre fördern die Gesundheit und laden zum Verweilen ein, wie z.B. beim Waldbaden und Achtsamkeitstraining. In den geschützten Biotoplandschaften erhöht sich sukzessive die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen.

Mehr lesen +

Planungsbüros

365° freiraum + umwelt
Überlingen

Mitarbeiter
Claudia Huesmann
Felix Schwarz
David Zielfeld

Weitere Planungsbeteiligte
Heydt GmbH Fuhr- und Baggerbetrieb, Pius Luib Zimmerei Schreinerei, hochkant GmbH

Projektzeitraum
2015 - 2019

Größe
60 ha

Auftraggeber
Stadt Bad Saulgau - Thomas Lehenherr (Umweltbeauftragter)

Adresse

88348 Bad Saulgau
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen