Adenauerplatz Schwammstadtprojekt

© Foto 365°

1 / 6

© Foto 365°

2 / 6

© Foto 365°

3 / 6

© Foto 365°

4 / 6

© Foto 365°

5 / 6

© Foto 365°

6 / 6

© Foto 365°

© Foto 365°

© Foto 365°

© Foto 365°

© Foto 365°

© Foto 365°

Unter unserer Bauleitung entstand das Schwammstadtprojekt Adenauerplatz in Friedrichshafen. Die Planung stammt von k1 Landschaftsarchitekten in Berlin.

Die Umgestaltung des zentral in der Innenstadt Friedrichshafens gelegenen Platzes zeigt, wie wir unsere urbanen Räume mit relativ einfachen Mitteln an den Klimawandel anpassen können. Maßnahmen wie die Entsiegelung des Stadtbodens, die Retention von Regenwasser sowie die Kühlung durch gezielte Beschattung und Verdunstung sind wesentliche Bestandteile der Transformation urbaner Hitzeinseln.

Der neue Klimahain fügt sich harmonisch in das bestehende Stadtbild ein. 19 klimaresiliente Bäume unterschiedlicher Arten bereichern nun das Stadtbild und das Stadtklima Friedrichshafens.

WASSERSPEICHER
Unter dem neu gepflanzten Hain verbirgt sich das technische Bauwerk einer Baumrigole, über die mit einem Fassungsvermögen von ca. 50 Kubikmeter anfallendes Regenwasser gesammelt werden kann. Mit der Rigole ist es möglich geworden, den Abfluss massenhaft anfallenden Regenwassers bei Starkregen zu verzögern und damit Überflutungsereignissen vorzubeugen. Durch die Speicherfunktion kann das Wasser auch in Trockenzeiten für die Vegetation vorgehalten werden.

AUFENTHALTSQUALITÄT
Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität bekommt die ehemalige Hitzeinsel Adenauerplatz mit neuen Baum- und Staudenpflanzungen kühlende und schattenspendende Vegetationselemente. Trotz der neuen Begrünung sind die städtischen Funktionen des Platzes erhalten geblieben, insbesondere seine Marktfunktion. Mit zwei Stufen wird der neue Hain mit drei verschiedenen klimatoleranten Baumarten aus der umgebenden Platzfläche herausgehoben und akzentuiert so den westlichen Platzbereich. Die Bäume bilden ein grünes Schattendach, unter dem mit seiner mobilen Bestuhlung ein neuer Treffpunkt für die Bürger und Besucher der Stadt entstanden ist. Ergänzend finden sich nördlich und südlich optisch ansprechende Staudengärten mit vielfältigen Blühaspekten und weiteren Sitzgelegenheiten.

Bei der im Hain eingebauten wassergebundenen Deckschicht wurde auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit geachtet. Es sind regional verfügbare Materialien ohne weite Transportwege eingebaut worden. Die besondere Bauweise mit einem pflanzlichen Bindemittelzusatz gewährleistet ein auch unter Nutzungsbedingungen stabiles Korngefüge, so dass der Belag bequem zu begehen ist, gleichzeitig aber auch das für Baumwachstum und Entwässerung wichtige Porenvolumen und -gefüge aufrechterhält. Die so erreichte hohe Versickerungsfähigkeit des Materials stellt sicher, dass das Regenwasser in die unterirdische Baumrigole gelangt und nicht nur oberflächlich abläuft.

Mehr lesen +

Planungsbüros

365° freiraum + umwelt
Überlingen

Mitarbeiter
Christian Seng
Dietmar Gutermann
Henryk Haberl

Weitere Planungsbeteiligte
k1 Landschaftsarchitekten, Berlin

Projektzeitraum
2019 - 2024

Auftraggeber
Stadt Friedrichshafen

Adresse
Adenauerplatz
88045 Friedrichshafen
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen

Auszeichungen & Preise
Architektenkammer Baden-Württemberg "Beispielhaftes Bauen im Bodenseekreis 2018-2024"