Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern Handlungsempfehlungen aus dem Projekt 'Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt' am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung

Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern © 2017 Teilprojekt 1: Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung

Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern © 2017 Teilprojekt 1: Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung

Städte sind aufgrund Verdichtung, Versiegelung und Verdrängung von Vegetation besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Durch den Einbezug von grüner Infrastruktur in die Planung der nachhaltigen und klimaresilienten Stadt der Zukunft können die Ökosystemdienstleistungen der Stadtnatur hier zugleich zur Klimaanpassung als auch zum Schutz der Tiere und Pflanzen in der Stadt zielführend genutzt werden. Für Stadträume gilt es zudem, integrierte Strategien für Klimaschutz und Klimaanpassung zu entwickeln. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und in Zusammenarbeit mit Kommunen in Bayern haben Forscher und Forscherinnen vom Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung einen „Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern“ erstellt. Ziel war es, integrierte Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen für bayerische Städte zu entwickeln.

Basierend auf Gebäudesimulation und der Modellierung von regulierenden Ökosystemleistungen der grünen Infrastruktur, sozioökonomischen Studien, Experteninterviews, Workshops mit Kommunen und Entwürfen wurden die Potenziale unterschiedlicher Begrünungs-maßnahmen quantitativ und qualitativ untersucht. Der Fokus des Leitfadens liegt auf drei klassischen Siedlungstypen in einer bayerischen Stadt – Blockbebauung, Zeilenbebauung und historischer Stadtkern. Es werden wissenschaftlich fundierte Vorschläge für Maßnahmen im Hinsicht auf Klimaschutz durch Energieeffizienz, Klimaanpassung durch grüne Infrastruktur, Wirkungen für Biodiversität und Lebensqualität, sowie Umsetzungsmöglichkeiten und Maßnahmenempfehlungen gemacht. Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Umsetzbarkeit dieser integrierten Art von Planung, zusammen mit rechtlichen Voraussetzungen für die praktische Umsetzung. Die Empfehlungen des Leitfadens sind auf Städte in anderen Bundesländern Deutschlands, die vergleichbare Siedlungstypen aufweisen, übertragbar.

Die Ergebnisse zeigen an Beispielen, wie sich auch in dicht bebauten Stadtquartierendie Herausforderungen des Klimawandels unter Einbezug der grünen Infrastruktur bewältigen lassen. Klimaresiliente Städte müssen aber nicht nur grüner werden, z.B. mit begrünten Fassaden und Dächern oder durchzusätzlichen Pflanzung von neue Bäume, sondern sollten auch umfassende, eng aufeinander abgestimmte Strategien und Maßnahmen für Klimaschutz und –anpassung frühzeitig entwickeln und umsetzen.

Mehr lesen +

Mitarbeiter
Prof. Dr. Stephan Pauleit
Prof. Dr. Werner Lang
Julia Brasche
Georg Hausladen
Dr. Johannes Maderspacher
Rupert Schelle
Dr. Teresa Zölch

Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, Technische Universität München

Projektzeitraum
2013 - 2017

Auftraggeber
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München

Adresse
Technische Universität München, Arcisstr. 21
80333 München

Projekttyp
Forschungsprojekte