Duisburg-Nord Landscape Park A project as part of the IBA Emscherpark

Landschaftspark Duisburg Nord © 2009 Michael Latz

1 / 16

Chaos lässt sich nicht ordnen, es lässt sich nur in der Abstraktion vermitteln: Fünf Informationsschichten ließen sich abstrahieren; drei linear auf verschiedenen Ebenen, eine flächig und eine punktuell. © 1990 Latz + Partner

2 / 16

Das zentrale Element der neuen Alten Emscher ist der Klarwasserkanal. Das Profil des alten Kanals wurde beibehalten, um Kontakt mit den belasteten Böden der Umgebung zu vermeiden. © 2014 Michael Latz

3 / 16

Die Rundklärbecken waren mit großen Mengen Arsenschlamm verseucht. Sie wurden gesäubert und dienen als Reservebecken. In der Spiegelung wird die Kranbahn zu einem aufgerissenen Krokodilmaul. © 2014 Michael Latz

4 / 16

Die starken Höhenunterschiede der Bahndämme erschwerten die Bewegung, bis wir deren Regeln folgten: Wir lernten zu laufen, wie die Lokomotive fährt – ein ungewohntes Bewegungsmuster, mit dem sich die Nutzer des Parks angefreundet haben. © 2008 Latz+Partner

5 / 16

Im Winter verschwinden die Farben und die Strukturen prägen den Park. © 2012 Duisburg Marketing GmbH

6 / 16

Die massiven Mauern der Bunkeranlage, einst mit Erz, Kohle, Aschen und Schlacken gefüllt, umschließen neben Altlasten und Wasserreservoirs die auf unterschiedlichen Höhen eingebauten horti conclusi, wo heute Vegetation das Bild bestimmt. © 2004 Latz + Partner

7 / 16

Im Hochofenpark entstanden zentrale multifunktionale Plätze, wo sich das Grün der im Raster gepflanzten Bäume, ihre Stämme und Äste mit den bizarren Strukturen der Winderhitzer und Hochöfen zu einem phantastischen Bild verweben. © 2015 Michael Latz

8 / 16

Die Kirschbaume bilden inzwischen ein geschlossenes Kronendach, das im Sommer Schatten spendet und und zur Blütezeit die Sonne bis zum Boden durchlässt. © 2015 Michael Latz

9 / 16

Landschaftspark Duisburg Nord © 2006 Michael Latz

10 / 16

Die hoch aufragenden Türme und Mauern der Erzbunkeranlage verwandelten sich in die steilen Felswände einer Gebirgslandschaft. Ein Berghang, der „Almaufstieg“, führt zu einer Riesenrutsche für junge und ältere Besucher. © 2014 Michael Latz

11 / 16

© 2014 Michael Latz

12 / 16

Landschaftspark Duisburg Nord © 2009 Christa Panick

13 / 16

Landschaftspark Duisburg Nord © 2006 Michael Latz

14 / 16

Landschaftspark Duisburg Nord © 2006 Michael Latz

15 / 16

© Christa B. Panick CBP

16 / 16

Landschaftspark Duisburg Nord © 2009 Michael Latz

Chaos lässt sich nicht ordnen, es lässt sich nur in der Abstraktion vermitteln: Fünf Informationsschichten ließen sich abstrahieren; drei linear auf verschiedenen Ebenen, eine flächig und eine punktuell. © 1990 Latz + Partner

Das zentrale Element der neuen Alten Emscher ist der Klarwasserkanal. Das Profil des alten Kanals wurde beibehalten, um Kontakt mit den belasteten Böden der Umgebung zu vermeiden. © 2014 Michael Latz

Die Rundklärbecken waren mit großen Mengen Arsenschlamm verseucht. Sie wurden gesäubert und dienen als Reservebecken. In der Spiegelung wird die Kranbahn zu einem aufgerissenen Krokodilmaul. © 2014 Michael Latz

Die starken Höhenunterschiede der Bahndämme erschwerten die Bewegung, bis wir deren Regeln folgten: Wir lernten zu laufen, wie die Lokomotive fährt – ein ungewohntes Bewegungsmuster, mit dem sich die Nutzer des Parks angefreundet haben. © 2008 Latz+Partner

Im Winter verschwinden die Farben und die Strukturen prägen den Park. © 2012 Duisburg Marketing GmbH

Die massiven Mauern der Bunkeranlage, einst mit Erz, Kohle, Aschen und Schlacken gefüllt, umschließen neben Altlasten und Wasserreservoirs die auf unterschiedlichen Höhen eingebauten horti conclusi, wo heute Vegetation das Bild bestimmt. © 2004 Latz + Partner

Im Hochofenpark entstanden zentrale multifunktionale Plätze, wo sich das Grün der im Raster gepflanzten Bäume, ihre Stämme und Äste mit den bizarren Strukturen der Winderhitzer und Hochöfen zu einem phantastischen Bild verweben. © 2015 Michael Latz

Die Kirschbaume bilden inzwischen ein geschlossenes Kronendach, das im Sommer Schatten spendet und und zur Blütezeit die Sonne bis zum Boden durchlässt. © 2015 Michael Latz

Landschaftspark Duisburg Nord © 2006 Michael Latz

Die hoch aufragenden Türme und Mauern der Erzbunkeranlage verwandelten sich in die steilen Felswände einer Gebirgslandschaft. Ein Berghang, der „Almaufstieg“, führt zu einer Riesenrutsche für junge und ältere Besucher. © 2014 Michael Latz

© 2014 Michael Latz

Landschaftspark Duisburg Nord © 2009 Christa Panick

Landschaftspark Duisburg Nord © 2006 Michael Latz

Landschaftspark Duisburg Nord © 2006 Michael Latz

© Christa B. Panick CBP

The "International Building Exhibition Emscher Park" attempted to set standards in "building culture" for the ecological, economic and social restructuring of the former industrial region of the Ruhr with around 100 projects. The Duisburg Nord Landscape Park is one of these projects.



In 1985, the Duisburg - Meiderich steelworks ended production. In 1989, the city of Duisburg decided to transform the industrial wasteland into a park, which became a reality in 13 years as part of the IBA Emscher Park with the help of numerous citizens' groups and associations. It is one of over 100 projects with which the IBA set standards for a building culture for the ecological, economic and social conversion of the old industrial region in the northern Ruhr area.



The existing industrial structures were taken up, their fragments developed in a new syntax to form a new "landscape". Individual layers work independently of each other, are linked visually, functionally or even just ideally:

- the deeply incised water park,

- the railroad park with elevated promenades and bridges,

- the fields of vegetation, which are only extensively maintained in large areas,

- the promenades at street level, which connect formerly separate parts of the city,

- the Sinterpark with its fairground and horti conclusi in the ore bunkers

- and the blast furnace park with viewing platforms, rock gardens and squares in the heart of the complex
.


The open wastewater channel of the "Alte Emscher" was piped and transformed into a clear water channel with bridges and footbridges, fed by rainwater and pumped water. The canal, open channels, old and new pipes, biotopes in cooling troughs and clarifiers and the spectacular multi-bladed rotor on the Brechturm scaffolding are all part of a water system whose "natural" processes run according to ecological rules, but are initiated and maintained by technology.




In the Bahnpark, the lines of the tracks, the only truly continuous connections in the park, lead deep into the residential and working areas of the adjacent neighborhoods. Track harps appear as giant land art after targeted vegetation management.


Bridges connect separate parts of the park. Footbridges, built with elements of old steel bridges, run on old pillars and over the ore bunkers.

The sparse, colorful vegetation on the slag embankments, brought in with ore from all over the world, is protected by special vegetation management.



The demolition of the highly contaminated sintering plant created space for a large square, framed by bunker walls, a rail track, crushing plant and the scaffolding of the crane runway in front of the silhouette of the blast furnaces. Roof gardens cover contaminated material in the bunker pockets. Non-contaminated demolition waste was recycled into new building materials.



It was controversial to develop public spaces in the blast furnace plant. Today, the fear of toxic contamination has given way to a calm acceptance of the old structures. Visitors wander through the ruins of production, learn how to deal with them and use them according to their own ideas. Up to 50,000 people gather in the squares for festivals. A new history was created, a new understanding of the place developed and a different concept of garden art emerged.



The gigantic ore bunkers parallel to the blast furnaces, with their deep concrete chambers, mysterious dark rooms and corridors, occupied the imagination of the planners in various approaches. For cost reasons, the 2 - 3 m thick concrete walls could only be cut through and connected with ramps and walkways in one part of the bunkers. The northern part became a climbing garden for the Alpine Club.

The continuously usable mineral areas, meadows and gardens, footbridges and bridges and in parts accessible industrial buildings and ruins are open to all and a huge, safe playground in a dramatic setting.



"Within two decades, a disused steelworks has been transformed into a metropolitan oasis. The blast furnace backdrop, which has been photographed millions of times, is now a world-famous natural and cultural landscape and a top event location with around 250 events every year. With an average of one million visitors per year, the Duisburg-Nord Landscape Park is one of the most popular natural and cultural landscapes in North Rhine-Westphalia." (www.landschaftspark.de)


AppreciationGerman Landscape Architecture Award 2001

Jury verdict: The Duisburg North Landscape Park is a tribute to one of the most extraordinary projects of German landscape architecture in the 1990s. It already sets the standard for comparable tasks in the reinterpretation of industrial landscapes. Among other things, the sensitive and unique handling of historical layers as well as the integration of technical industrial structures and new plant images are to be emphasized.

Read more +

Planning offices

LATZ+PARTNER
Kranzberg

Employees
Projektleitung Planung:
Christine Rupp-Stoppel im Stammbüro in Kranzberg
Karl-Heinz Danielzik im Projektbüro in Duisburg
Mitarbeit Planung:
Stefanie Meinicke (†), Peter Bedner, Renate Bickelmann, Tilman Latz, Marianne Reisig, Martina Schneider, Robert Wenk, Peter Wilde, Jutta Wippermann u. a.
Praktikanten:
Claudia Baumstark, Ulrike Böhm, Georg Klumpen, Christoph Marx, Martin Prominski u. a.

weitere Planungsbeteiligte:
Günther Lipkowsky Oberhausen (Partnerbüro Architektur), Prof. Wigbert Riehl, Latz Riehl Schulz, Kassel (Partnerbüro Realisierung)
Mitarbeit Realisierung: Claus Heimann, Philipp Kühnel, Matthias Leimbach

Further planners involved
Ausschreibung und Bauleitung
Latz Riehl Partner
Kassel

Günter Lipkowsky
Oberhausen

Vegetationskonzept
Jörg Dettmar

Project period
1990 - 2002

Size
200 ha

Construction amount
Gesamtbaukosten ohne Gebäude, Altlastensanierung und Verrohrung des Schmutzwasserkanals: ca. 15 Mio. €

Client
Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) NRW als Treuhänder der Stadt Duisburg, Emschergenossenschaft Essen, Kommunalverband Ruhrgebiet KVR (heute RVR)

Address
Emscherstraße
47137 Duisburg

Show project location on map

Prices & Awards
German Landscape Architecture Award 2001
Appreciation
- - -
Green Good Design Award 2009,
EDRA Places Award 2005
Play & Leisure Award 2004, Grande Medaille d´Urbanisme 2001
1. Europ. Preis für Landschaftsarchitektur Rosa Barba 2000

Project type
Parks and green spaces
Open spaces for business and public facilities
Squares, promenades, pedestrian areas
Tourism development and recreation planning